Animations

 

 

9. Februar – 11. Mai 03

 

Eröffnung: 08.02.2003, 17 - 21 Uhr

Berlin, Februar 2003. Vom 9. Februar 2003 bis 11.Mai 2003 präsentieren die KW Institute for Contemporary Art Animations, eine Ausstellung über den Umgang zeitgenössischer Künstler mit Trickfilmen als Medium und Thema. Animations untersucht das Phänomen in einem Zeitalter zu leben, in dem visuelle Erfahrungen von modernen Technologien beeinflußt werden und in dem die Grenze zwischen "Realität" und der erfundenen, animierten Welt der Filme zunehmend verschwimmt. Mit Arbeiten von über 30 Künstlern, von Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute, zeigt die Ausstellung die utopischen Anfänge des Mediums und die Beziehungen zwischen analog und digital, zwischen graphischer Form und 3-D Animation und zwischen kommerzieller und experimenteller Animation.

Zu den Exponaten zählt beispielsweise Karen Yasinsky's Animation Fear (2001). Dieser Trickfilm erzählt ambivalente Geschichten über zwischenmenschliche Beziehungen. Die Charaktere, die durch ihre eigene Beschaffenheit behindert zu sein scheinen, bewegen sich gedankenversunken in ihrer Welt. Der südafrikanische Künstler William Kentridge zeigt Shadow Procession (1999), eine eindrucksvolle Prozession scherenschnittartiger Figuren. Die einzigartige, erstmalig präsentierte Serie von Zeichnungen Untitled (Video Rehearsals) (2002) untersucht den Wechsel zwischen Bewegung und Stilleben. Kentridge's Film Memo (1993-94) kombiniert Film und Kohlezeichnung und erinnert damit an die Anfänge des Trickfilms um 1900. Im Gegensatz dazu zeigen die französischen Künstler Pierre Huyghe und Phillipe Parreno in ihrem internationalen Projekt No Ghost, Just a Shell (1999-2002) Videos, die den kommerziellen Kontext zahlreicher Animationen der heutigen Zeit, hervorheben: 1999 haben Huyghe und Parreno einer japanischen Comic Agentur eine digital gestaltete und computergenerierte Figur namens Annlee abgekauft und sie für Projekte weiterer Künstler wie Liam Gillick und Pierre Joseph & Mehdi Belhaj-Kacem freigegeben. Durch diesen Kauf haben die Künstler Annlee vor ihrer bevorstehenden Ausbeutung durch die Manga-Comic Industrie "bewahrt".
Die Ausstellung umfasst im weiteren Arbeiten von: Haluk Akakçe, Francis Alÿs, Peggy Ahwesh, Oladélé Ajiboyé Bamgboyé, Jeremy Blake, Angus Fairhurst, Jan Freuchen, David Galbraith, Liam Gillick, Amelie von Wulffen und Michael Graessner, Claudia Hart, Simon Henwood, Martin Honert, Alex Ku, Liane Lang, Zilla Leutenegger, Kristin Lucas, Christine Mackie, Melissa Marks, Jennifer & Kevin McCoy, Jonathan Monk, Juan Muñoz, Sven Påhlsson, Jenny Perlin, Liliana Porter, Possible Worlds, Natascha Sadr-Haghighian, Teresa Seeman, Lawrence Weiner und Florian Zeyfang.

Animations präsentiert außerdem mehrere von Künstlern gestaltete Räume, mit einzigartigen interaktiven Arbeiten verschiedener Web-Künstler: Storm van Helsing und Jimmy Raskin gestalten einen Raum aus Papier, der wie ein Comic in Lebensgröße wirkt und auf mehreren Monitoren ein Interview zum Thema Trickfilm und Arbeiten anderer Künstler präsentiert. Die Installation The Folly wurde von dem in New York lebenden Künstler John Pilson und der Architektin Andrea Mason entworfen und eröffnet dem Besucher die Möglichkeit hunderte ausgesuchte Trickfilme internationaler Künstler zu sehen. Dieser Raum umfaßt Arbeiten von: J. Tobias Anderson, Ingrid Bromberg, Sarah Ciraci, Maureen Connor, Melanie Crean, Deborah Davidovits, Rory Hanrahan, Tim Hirzel, Avish Khebrehzadeh, Xana Kudriacev-DeMilner, Omar Lewis & Jason Cooper, Daniel Lefcourt, Cecilia Lundquist, Joe McKay, Rupert Norfolk, Diego Perrone, Root R (Shingo Suzuki, Takaaki Sakurai, Tohru Tozawa), Jonathan Rosen, Kathy Rose Jason Schiedel, Matthew Suib, Scott Teplin und Florian Zeyfang.

Der Web-Künstler Paul Johnson baut seine eigenen Projektoren und Computer aus Alltagsgegenständen. Für diese Ausstellung stattet Johnson in "On the Web" einen Raum mit einer Auswahl aus Web-Animationen von eigenständigen Anwendungen bis hin zu interaktiven Spielen aus. Künstler dabei sind: Natalie Bookchin, Young-Hae Chang Heavy Industries, Mark Daggett, Joshua Davis, Andy Deck, Xeth Feinberg, Alex und Munro Galloway, JODI, John Klima, Golan Levin and Casey Reas, Sebastian Luetgert, Panajotis Mihalatos, Mouchette, Mark Napier und Eric Zimmerman und Word.com.

Zudem hat der Besucher die Möglichkeit in einem Kino das Projekt At the Cinema zu betrachten. Das Programm beinhaltet eine Auswahl historischer Trickfilme wie beispielsweise Arbeiten von Emile Cohl, Winsor McCay, Oskar Fischinger und Norman McLaren.

Animations wurde von Carolyn Christov-Bakargiev, Chief Curator des Castello di Rivoli, Turin, in Zusammenarbeit mit Larissa Harris für das P.S.1/MoMA, New York konzipiert und für die Präsentation in den KW überarbeitet.

Web-animation: Anthony Huberman. Ratgeber für historische und experimentelle Animation: Giannalberto Bendazzi, John Canemaker, Norman Klein und Karyn Riegel.

Die Ausstellung im P.S.1/MoMA, New York wurde ermöglicht von The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts. Weiterhin wurde die Ausstellung von MetLife Foundation, Etant donnés und the British Council unterstützt.

Die Realisierung der Ausstellung in den KW wurde ermöglicht dank der Unterstützung des Hauptstadtkulturfonds, Berlin und der Philip Morris Kunstförderung.

Spezieller Dank geht an Deitch Projects, New York und Makom, Berlin.

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein deutsch/englisches KW Magazin mit 189 Seiten für 20 Euro. Die Publikationen der KW werden unterstützt von Dornbracht.

Folgende Filme werden in At the Cinema gezeigt:

"The ABC of Animation" ausgesucht von John Canemaker:

James Stuart Blackton, Humorous Phases of Funny Faces, 1906

James Stuart Blackton, The Haunted Hotel, 1907

Emile Cohl, Fantasmagorie, 1908

Winsor McCay, Little Nemo, 1911

Winsor McCay, Gertie the Dinosaur, 1914

Len Lye, Trade Tattoo, 1936

Tex Avery, A Wild Hare, 1940

Chuck Jones, Duck Amock, 1941

Oskar Fischinger, Allegretto, 1943

Len Lye, Free Radicals, 1958

James Whitney, Lapis, mid-1950s

Norman McLaren, Begone Dull Care, 1949

Faith and John Hubley, Moonbird, 1959

Peter Foldes, Hunger, 1974

Caroline Leaf, The Street, 1976

John Lasseter, Tin Toy, 1988

Nick Park, The Wrong Trousers, 1995

A Tribute to Robert Breer: Robert Breer, A Man and His Dog out for Air, 1957; 66, 1966; 70, 1970; 77, 1977.

"Hits of the '90s" ausgesucht von Giannalberto Bendazzi:

Piotr Dumala, Kafka, 1991

Caroline Leaf, Two Sisters, 1990

Michaela Pavlatova, Repeat, 1995

Alison Snowden and David Fine, Bob's Birthday, 1993

Wendy Tilby and Amanda Forbis, When the Day Breaks, 1999

Seriy Vol and Garri Bardin, Grey Wolf and Little Red Riding Hood, 1990

Alexandra Korejwo, La Traviata, 1995

Alexandra Korejwo, Season, 1995

Daniel Greaves, Manipulation, 1991

Jerzy Kuciz, Tuning the Instruments, 2000

"Edges of Animation" ausgesucht von Karyn Riegel and Larissa Harris:

Jeff Scher, Milk of Amnesia, 1992

Janie Geiser, Lost Motion, 1999

Jenn Reeves, The Girl's Nervy, 1995

Emily Hubley, Pigeon Within, 1999

Lewis Klahr, Altair, 1994

Sandra Gibson, Soundings, 2001

Rachel Mayeri, The Anatomic Theater of Peter the Great, 2001

Julie Murray, Domain, 1999. Sound composed by Jed Distler, performed by Margaret Lang Tan

Luca Buvoli, Trailer for: The Non Adventures of Not-a-Superhero, 2001

Devon Damonte, Catacycle, 2001

Emily Breer, Superhero, 1995.