KW on location:
Rachel Rossin
THE MAW OF
15.–18. September 22
Tieranatomisches­ Theater

 

Täglich 12–19 Uhr

Freier Eintritt

Ort: Tieranatomisches Theater

Campus Nord, Haus 3, Philippstraße 13, 10115 Berlin

 

Einführung:
Täglich um 16:30 Uhr
Auf Deutsch und Englisch
Anmeldung: mediation@kw-berlin.de

 

<p>­­­Rachel Rossin, <em>THE MAW OF</em> (2022) © die Künstlerin</p>

­­­Rachel Rossin, THE MAW OF (2022) © die Künstlerin

 

THE MAW OF von Rachel Rossin (*1987, US) erforscht das Zusammentreffen von Körper, Maschine, Wahrnehmung und Code, das im Rahmen aktueller Forschung zu Gehirn-Computer-Schnittstellen entsteht. Die Künstlerin und Programmiererin Rossin, die sich durch ihre multidisziplinäre Praxis als Pionierin in der künstlerischen Auseinandersetzung mit virtueller Realität profiliert hat, verbindet in ihrem Werk u.a. Malerei, Skulptur und Neue Medien, um digitale Landschaften zu kreieren. Hierbei werden Aspekte von Entropie, Verkörperung, omnipräsenter Technologie und deren Auswirkungen auf die menschliche Psyche thematisiert.

 

Rossins Projekt THE MAW OF umfasst Installationen, Skulpturen, Elemente aus Augmented und Virtual Reality sowie Netzkunst und eine ortsspezifische Installation im Tieranatomischen Theater (TA T) in Berlin, die im Rahmen des Digitalprogramm der KW Institute for Contemporary Art präsentiert wird. Als Mixed-Reality-Theater gedacht, inszeniert die Arbeit ein neues konzeptuelles und visuelles Vokabular, das sich mit den erweiterten Grenzen des zeitgenössischen menschlichen Körpers und Geistes auseinandersetzt.

 

Das Werk greift auf die historische Entwicklung vom Körperstamm entfernter Strukturen und entsprechend ausgelagerter, peripherer Sensorik zurück und stellt das Physische als Teil eines größeren technischen Gebildes dar. Rachel Rossins Arbeit kombiniert visuelle Elemente aus Computerspielen, Apps, Mangas und Dokumentarfilmen und wird so zu einer Entdeckungsreise entgrenzter, real gewordener Fantasie. Im Zuge dessen entstehen unterschiedliche Abbilder, Traumfiguren gleich, die ihrerseits zu prothesenartigen Symbolen zur Erweiterung unserer Körperlichkeit mutieren – „Sentinel Species“, wie Kanarienvögel, die zur Überprüfung von Giftstoffen in der Luft von Kohlebergwerken eingesetzt werden, oder Blindenhunde, aber auch technische Geräte wie Smartphones und Tastaturen. Heutzutage stellen tragbare Exoskelette ein Beispiel dafür dar, wie Hardware und Wetware (Körper) zunehmend miteinander verschmelzen. Viele dieser Technologien werden derzeit an Tieren getestet, bevor sie schließlich in das menschliche Gehirn implantiert werden, was die Entwicklung kognitiver Peripherie stark vorantreibt.

 

Das von den KW Institute for Contemporary Art und dem Whitney Museum of American Art, New York gemeinsam in Auftrag gegebene Online-Werk, das auf den Webseiten der KW (14. September ­– 21. Oktober 2022) und des Whitney Museum of American Art (ab September 2022 – fortlaufend) zu sehen sein wird, bildet eine interaktive Feedback-Schleife zwischen den Computerbildschirmen der Besucher*innen und ihren Smartphone-Displays. Offline, im Tieranatomischen Theater, überlagern sich in Rossins Virtual-Reality-Umgebung die 3D-Scans des TA T mit denen aus der Lobby des Whitney Museum und Landschaftselementen aus einem Videospiel. In dieser virtuellen Umgebung folgen die Besucher*innen einem Avatar als „Maschinengeist“, der ein Netz aus Nebenflüssen durchquert, welches das menschliche Nervensystem verkörpert.

 

Die Wahl des Ortes ist nicht zufällig: Rossin nutzt das Tieranatomische Theater nicht nur als Ausstellungsort, sondern bezieht ihn auch aktiv in ihre Arbeit mit ein. Hier nahm die systematische Erforschung von Tierbiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin ihren Anfang, was wiederum den Grundstein für die wissenschaftliche Forschung gelegt hat, die es uns nun ermöglicht, in die Anatomie von Mensch und Tier einzugreifen. Während das TA T heute als Ort kuratorischer Forschung und ästhetischer Praxis dient, forschen Neurowissenschaftler*innen in unmittelbarer Nachbarschaft auf der Grundlage von Tierstudien, Game Studies und anderen Praktiken aktiv an Gehirn-Computer-Schnittstellen.

 

THE MAW OF thematisiert als eine Auseinandersetzung mit verkörperter Subjektivität im Technozän die Beziehungen zwischen Innen und Außen, von Mensch, Tier und Maschine. Die Ausstellung gleicht einem erweiterten Körper, in dem die Grenzen zwischen physischem und digitalem Raum verschwimmen. Der Ausstellungsraum wird durch das Erschaffen einer Welt, deren virtuelle Realität durch verschiedene Portale zugänglich ist, abgesteckt. Diese fungieren als Zugänge zu einer digitalen Welt der Kontemplation und poetischer Repräsentation.

 

Kurator: Nadim Samman
Kuratorische Assistenz: Linda Franken

 

 

 

Teil des Projekts: KW Digital 

Die KW Institute for Contemporary Art bewegen sich an der Schnittstelle zwischen virtuellen und materiellen Welten und dem kreativen Einsatz neuer Technologien. Wir haben erkannt, dass das Digitale nicht nur online oder auf dem Bildschirm stattfindet – sondern zunehmend auch den analogen oder „realen“ Raum beeinflusst. Aus diesem Grund betrachten wir das Kontinuum zwischen digitalen und physischen Bereichen als ein Schlüsselthema der zeitgenössischen Kultur. Dieses zu erforschen, zu kritisieren oder durch Kunst neu zu erfinden, liegt im öffentlichen Interesse.
 
Das KW Digital Program zeigte innovative Entwicklungen, die dieser Vision entsprechen. Das Programm ordnete das Virtuelle nicht dem Physischen unter (oder umgekehrt). In dem Maße, in dem das alltägliche Leben immer mehr von Technik durchdrungen wird, bewegt sich die Erfahrung des Einzelnen zwischen beiden. Um diesem Umstand gerecht zu werden, spielte unser Programm auf verschiedenen Plattformen – und war nicht auf ein bestimmtes Gerät oder einen bestimmten Ort beschränkt.
 
Dabei behielten wir stets die Beziehung zwischen Kultur und Innovation im Blick. Wir ließen uns vom Dialog mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen leiten. Wir verfolgten außerdem eine sinnvolle Zusammenarbeit mit dem Technologiesektor, um die Auswirkungen der angewandten Wissenschaft und die intellektuellen Rahmenbedingungen für die Zukunft besser zu verstehen.
 
Das Programm wurde von Dr. Nadim Samman, Kurator Digitaler Raum der KW, kuratiert.

 

Überblick

2021–2024

 

KW Digital:
Poetics of Encryption
2023–2024

 

KW Digital:
Poetics of Encryption
17. Februar – 26. Mai 2024
 
Poetics of Encryption
Konferenz
27./28. Oktober 23
 
Poetics of Encryption
Book launch
28. April 23
 
KW on location:
Rachel Rossin
THE MAW OF
15.–18. September 22
Tieranatomisches­ Theater
 
Open Secret
16. Juli – 31. Dezember 21
 
The Last Museum
30. April – 6. Juni 21

 

 

1/9
Tieranatomisches Theater, Humboldt-Universität zu Berlin. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Tieranatomisches Theater, Humboldt-Universität zu Berlin. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022. Meta Quest 2, Hand Tracking, 5-Kanal-Video, LED-Bildschirme, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022. Meta Quest 2, Hand Tracking, 5-Kanal-Video, LED-Bildschirme, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022. Meta Quest 2, Hand Tracking, 5-Kanal-Video, LED-Bildschirme, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022. Meta Quest 2, Hand Tracking, 5-Kanal-Video, LED-Bildschirme, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022. Meta Quest 2, Hand Tracking, 5-Kanal-Video, LED-Bildschirme, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022. Meta Quest 2, Hand Tracking, 5-Kanal-Video, LED-Bildschirme, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022 (Detail). Meta Quest 2, Hand Tracking, 5-Kanal-Video, LED-Bildschirme, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022 (Detail). Meta Quest 2, Hand Tracking, 5-Kanal-Video, LED-Bildschirme, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022 (Detail). Meta Quest 2, Hand Tracking, 5-Kanal-Video, LED-Bildschirme, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022 (Detail). Meta Quest 2, Hand Tracking, 5-Kanal-Video, LED-Bildschirme, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022. Ein-Kanal-Videoinstallation, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022. Ein-Kanal-Videoinstallation, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022. 2-Kanal-Video, Mikrocontroller, OLED-Komponenten, Computerlüfter, elektronische Bauelemente, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022. 2-Kanal-Video, Mikrocontroller, OLED-Komponenten, Computerlüfter, elektronische Bauelemente, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022. 2-Kanal-Video, Mikrocontroller, OLED-Komponenten, Computerlüfter, elektronische Bauelemente, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling
Rachel Rossin, THE MAW OF, 2022. 2-Kanal-Video, Mikrocontroller, OLED-Komponenten, Computerlüfter, elektronische Bauelemente, Ton. Installationsansicht der Ausstellung KW on location: Rachel Rossin THE MAW OF, der KW Institute for Contemporary Art im Tieranatomischen Theater, Berlin 2022. Courtesy die Künstlerin, Foto: Frank Sperling

 

<p>Die Künstlerin wird gefördert durch Meta Open Arts.</p>

 

Die Künstlerin wird gefördert durch Meta Open Arts.

 

<p> </p>
<p>Im Rahmen der Berlin Art Week.</p>

 

 

Im Rahmen der Berlin Art Week.

 

<p>In Kooperation mit dem TA T Raum für forschende Ausstellungspraxis und gamelab.berlin (Humboldt-Universität zu Berlin).</p>
<p> </p>
<p>Die Webkomponente von <em>THE MAW OF </em>wird von den KW Institute for Contemporary Art und dem Whitney Museum of American Art gemeinsam in Auftrag gegeben.</p>
<p> </p>

 

In Kooperation mit dem TA T Raum für forschende Ausstellungspraxis und gamelab.berlin (Humboldt-Universität zu Berlin).

 

Die Webkomponente von THE MAW OF wird von den KW Institute for Contemporary Art und dem Whitney Museum of American Art gemeinsam in Auftrag gegeben.