The Berlin Sessions:
Dellbrügge & de Moll über below papers
4. Oktober 2017, 19 Uhr
Studio, Vorderhaus, 1. OG
Freier Eintritt
Das Berliner Künstlerduo Dellbrügge & de Moll beschäftigt sich in seiner künstlerischen Arbeit vornehmlich mit der Komplexität architektonischer Erinnerung. Zu Beginn der 1990er Jahre gab das Duo zusammen mit dem Kunstkritiker Thomas Wulffen das Magazin below papers heraus. Im Laufe eines Aufenthaltsstipendiums in den KW Institute for Contemporary Art entstanden vier Ausgaben der Publikation als „Fusion künstlerischer Praxis und theoretischer Produktion“. Die aktuelle Edition der Berlin Sessions ermöglicht es den TeilnehmerInnen, in die bis in die Anfangsjahre der Institution zurückreichende, materielle Geschichte der KW einzutauchen. Was-wäre-wenn-Szenarien bahnen sich an.
Diese Veranstaltung von REALTY stellt einen ersten Versuch dar, das institutionelle Gedächtnis der KW stückchenweise zusammenzufügen. Im Laufe der Jahrzehnte haben viele ReferentInnen Zeit und Mühe auf das Thema der Gentrifizierung verwendet – jede/r von ihnen mit einer individuellen Perspektive, die die ihrer VorgängerInnen mehr oder weniger außen vor ließ. Beginnend mit der Unterstützung von Dellbrügge & de Moll und weiterer Akteure soll ein aktuelles Narrativ geschrieben werden, das sich im Laufe der Zeit zu einer klaren, kollektiven Position entwickeln könnte.
Teil des Projekts: REALTY
Das Projekt REALTY setzte sich mit der Rolle zeitgenössischer Kunst in jüngeren Fällen von Gentrifizierung auseinander. Heutzutage scheint es, als würde ein/e KünstlerIn, ein Ort, ein Modell nach dem anderen als Teil des Problems entlarvt werden. Wir werden jedoch nicht erneut die Unzulänglichkeiten der Kunst erörtern. Vielmehr stellte REALTY die Frage, wie das internationale Spielfeld der Kunst besser genutzt werden könnte. Das Projekt beharrte darauf, über die Kritik hinauszugehen und sich dem Versuch produktiver Modelle zuzuwenden, so vage und naiv diese auch sein mögen. Die erste Phase von REALTY begonn im Oktober 2017 in den KW mit einer Reihe von Vorträgen, Workshops und Filmvorführungen. Das Projekt wurde konzipiert von Tirdad Zolghadr, Assoziierter Kurator der KW, und wurde im Auftrag der KW und der Sommerakademie Paul Klee in Bern umgesetzt.
Kurator: Tirdad Zolghadr
Kuratorische Assistenz: Sabrina Herrmann
Das Projekt REALTY wurde gefördert durch Mittel der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin.
Überblick
2017–2022
REALTY:
Buchpräsentation Tirdad Zolghadr mit Christopher Roth
11. Mai 22
Ethik als Autorenschaft – Eine vorläufige Studie institutioneller Machtstrukturen
18. Dezember 18
Verstetigungsstrategien: Fallstudie ZK/U
8. Dezember 18
14.–18. November 18
8.–13. November 18
Larissa Fassler
2.–12. November 18
Gentrify GIF/Realty
23. Juni 18, 14 Uhr
Resolution 3: Municipalism (Tehran)
22. April 18, 17 Uhr
9. April 18, 14 Uhr
2nd Working meeting: Kunstbloc and beyond
4. April 18, 18 Uhr
Resolution 2: Triple TV Propaganda
18. März 18, 15 Uhr
17. März 18, 15 Uhr
5. Oktober 17, 14 Uhr
Linda Goode Bryant and Laura Poitras: Flag Wars (2003)
- 5. Oktober 17, 20.30 Uhr
3. Oktober 17, 18 Uhr
Teil des Projekts: The Berlin Sessions
Seit Februar 2017 organisierten die KW Institute for Contemporary Art in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und Organisationen aus Berlin eine Serie öffentlicher Gespräche unter dem Titel The Berlin Sessions. Die Serie untersuchte die Strukturen Berliner Kulturproduzent*innen, indem ein*e Berliner Sprecher*in eingeladen wurde, eine Präsentation über eine*n andere*n, sie*ihn inspirierende*n Kulturproduzent*in zu geben. Das Ziel der Vortragsreihe war es, die Arbeit Berliner Kreativer aus der Perspektive ihrer Kolleg*innen zu beleuchten, Verbindungen zwischen den vielfältigen Produzent*innen und Bereichen aufzuzeigen sowie Netzwerke, die zwischen lokalen Künstler*innen, Autor*innen, Musiker*innen, Performer*innen, Wissenschaftler*innen und anderen Kreativen bereits bestehen, zu stärken.
Überblick
2017–2021
28. Oktober 21
ABGESAGT: Laura Horelli & Naomi Beukes-Meyer
25. März 20
17. September 19
Reza Abdoh, Here and Now
10. April 19
15. März 19
Kasper König, Kawara + Kritik = Koda
18. Januar 19
Buchpräsentation und Filmvorführung
5. Dezember 18
Buchpräsentation
21. November 18
Claudia Skoda spricht über Kunst und Mode in West-Berlin
Vortrag, in deutscher Sprache
28. Februar 18
Philipp Ekardt über Heike-Karin Föll
24. Januar 18
Gregor Hildebrandt über Pola Sieverding
15. Dezember 17
Vortrag, in englischer Sprache
21. Juni 17
Käthe Kruse über Geniale Dilletanten
Vortrag, in deutscher Sprache
31. Mai 17
Annika Eriksson über Charlotte von Mahlsdorf
Vortrag, in englischer Sprache
22. März 17
Michel Auder über Daniel Knorr
Vortrag, in englischer Sprache
8. März 17
Peter Wächtler über Hans-Christian Lotz
Vortrag, in englischer Sprache
21. Februar 2017
AA Bronson über Elijah Burgher
Vortrag, in englischer Sprache
8. Februar 17

Gefördert durch Mittel der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin.