Lesung
Suzon. Raimundas Malašauskas. Paper Exhibition
mit Raimundas Malašauskas, Krist Gruijthuijsen, Alice Chauchat, Julieta Aranda, Celeste Burlina, Bianca Heuser, Kate McIntosh und weiteren Gästen
10. Juni 25, 19–21 Uhr
In englischer Sprache
Ort: Bar Voyage, Nollendorfstraße 1, 10783 Berlin
Kostenfreies Ticket online erhältlich
Infos zu Zugängen und Barrieren finden Sie weiter unten.
Buchdeckel des Buches Suzon. Raimundas Malašauskas. Paper Exhibition
Anlässlich der Buchveröffentlichung von Suzon. Raimundas Malašauskas. Paper Exhibition laden die KW zu einem Abend mit Lesungen in der Bar Voyage in Berlin-Schöneberg ein.
Über Suzon
Suzon ist sowohl ein Reprint von Raimundas Malašauskas’ vergriffenem Buch Paper Exhibitions von 2012 als auch eine neue Sammlung von Texten, die seither entstanden sind. Das Buch gewährt Einblick in Malašauskas’ Weltanschauung, die auf kollektiver Improvisation, Versammlung und kontinuierlicher Bewegung basiert. Enthalten sind Essays, Ausstellungstexte, persönliche Briefe, Songtexte, eine Eröffnungsrede sowie ein Cocktailrezept – zusammen vermitteln sie einen Eindruck dessen, was man vielleicht in einigen Jahren als Esprit du temps bezeichnen wird.
Der Titel verweist auf die Frau, die Modell stand für Édouard Manets Gemälde Eine Bar in den Folies-Bergère (1882), ein Werk, das Malašauskas seit seiner Kindheit fasziniert. „Irgendwann wurde mir klar, dass viele meiner Texte denselben Ausgangspunkt hatten wie Suzons Arbeit an der Bar – sie waren Auftragsarbeiten. Als Autor vergesse ich allerdings manchmal die Bestellung und serviere stattdessen ein Überraschungsgetränk oder -gericht. Man kann die Texte in Suzon als Antworten oder Wünsche lesen; manche waren Vorschläge, andere Rückmeldungen.“
Das Buch wurde von Tom Engels, Yana Foqué und Krist Gruijthuijsen herausgegeben. Es erscheint in Co-Herausgeberschaft von KW Institute for Contemporary Art Berlin, Grazer Kunstverein, Kunstverein Publishing, Baltish Arts Magazine und dem Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König.
Über den Autor
Raimundas Malašauskas (*1973, LT) wuchs in Vilnius auf, der damaligen Hauptstadt der Sowjetrepublik Litauen, und wollte ursprünglich Koch auf einem transozeanischen Schiff werden. Stattdessen studierte er Kunstgeschichte und -theorie an der Kunstakademie Vilnius. Besonders interessierte er sich für den Manierismus des 16. Jahrhunderts, verfasste jedoch schließlich eine Studie zur Kunstkritik der 1970er- und 1980er-Jahre.
Von 1995 bis 2006 war er Kurator am Contemporary Art Center in Vilnius. Seither arbeitet er nomadisch – getrieben von dem, was er als „intellektuelle Wanderlust“ bezeichnet – und verbrachte Zeit in Bangkok, Brüssel, Delhi, Hongkong, Mexiko-Stadt, Paris, San Francisco, Vilnius und anderen Orten. Das Schreiben begleitete ihn dabei stets – sowohl als kuratorisches Werkzeug als auch als Mittel zur Reflexion alltäglicher Erfahrungen.
Über den Veranstaltungsort
Die Bar Voyage ist eine traditionsreiche Schwulenbar im Herzen von Berlin-Schöneberg, gelegen im historischen queeren Viertel des ehemaligen West-Berlins. Mit ihrem exzentrischen Interieur und ihrer entspannten Atmosphäre bietet sie einen intimen Rahmen für Lesungen, Gespräche und kulturelle Veranstaltungen.
Information zur Zugänglichkeit
Die Veranstaltung findet in dem Raucherlokal Bar Voyage statt. Die Bar Voyage ist über eine mobile Rampe für Rollstühle zugänglich. Es gibt vor Ort keine barrierefreie Toilette. Bei weiteren Fragen zur Barrierefreiheit kontaktieren Sie die Bar direkt unter voyage.bar@gmail.com.
Aufzeichnung: Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Zeit:
Sitzmöglichkeiten:
Sensorische Stimuli:
Veranstaltungstyp:
Sprache:
Begleitungen:
Ansprechpersonen:
|