Buchpräsentation
Tirdad Zolghadr, REALTY
mit Christopher Roth
- 11. Mai 22, 18 Uhr
In englischer Sprache
Ort: KW
Design: Diann Bauer
Buchvorstellung von REALTY: beyond the traditional blueprints of art & gentrification, von Tirdad Zolghadr und veröffentlicht von Hatje Cantz (Berlin: 2022).
Wie kann man mit den Mitteln der Kunst die Ökonomien des Landraubs überwinden? Anstatt unser Scheitern erneut zu theoretisieren, bewegt sich REALTY weg von der Sicherheit der Kritik und hin zur Gewagtheit der Vorschläge. Es zeigt auf, wie die aktuelle Dynamik der zeitgenössischen Kunst im Hier und Jetzt besser genutzt werden kann. Mit Blick auf die Mobilität schaffen die Auswirkungen der Pandemie eine historisch einmalige Chance. Denn selten war die Kritik an der extraktiven Logik der Kunstwelt, die sich stets von einem Ort zum anderen hangelt, lauter, und selten war die Betonung des Ortes tiefgreifender. REALTY ist ein langfristiges kuratorisches Programm von Tirdad Zolghadr, das ursprünglich von den KW Institute of Contemporary Art in Auftrag gegeben wurde. Mit der Hilfe von einem Dutzend mitwirkenden Künstler*innen und Expert*innen zwischen 2017–2020 können unsere Leser*innen beleuchten, was der Beitrag der zeitgenössischen Kunst zu dieser bedeutsamen Diskussion sein kann.
Zur Buchpräsentation wird Zolghadr einen Vortrag halten, gefolgt von einer Vorführung ausgewählter Episoden von REALTY-V. Dies ist ein von Christopher Roth initiierter und von REALTY mitbeauftragter Online-Fernsehsender.
Tirdad Zolghadr ist Kurator und Schriftsteller. Seit 2017 ist er künstlerischer Leiter der Sommerakademie Paul Klee. Seine weitere kuratorische Arbeit umfasst sowohl Biennalen als auch langfristige, forschungsorientierte Projekte – zuletzt als assoziierter Kurator an den KW Institute for Contemporary Art Berlin (2016–2020).
Christopher Roth ist Filmregisseur, Künstler und Fernsehproduzent. Der Coming-of-Age Film So Long Daddy. See You in Hell spielt in einer Kommune der 1980er Jahre und wird im Sommer 2022 in die Kinos kommen. Roth war Co-Kurator von 2038, dem deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 2021, auf der über 4 Stunden Filmmaterial aus der Serie New Serenity entstanden sind. 2018 war Roth Mitbegründer von space-time.tv, einer kooperativen Fernsehplattform mit mittlerweile 4 Kanälen. Im selben Jahr fand die Premiere von Architecting after Politics statt. Es ist der dritte gemeinsame Film mit dem Architekturbüro Brandlhuber+ nach The Property Drama (Chicago Biennale 2017) und dem Vorgänger Legislating Architecture (Venedig Biennale 2016). Roth drehte Hyperstition mit Armen Avanessian und The Seasons in Quincy, Four Portraits of John Berger mit Colin MacCabe und Tilda Swinton (Berlinale, 2016). Roths Film Baader wurde auf der Berlinale 2002 mit dem Silbernen Bären für „Neue Perspektiven im Kino“ ausgezeichnet. Außerdem stellt Christopher Roth in der Galerie Esther Schipper aus.
Teil des Projekts: REALTY
Das Projekt REALTY setzte sich mit der Rolle zeitgenössischer Kunst in jüngeren Fällen von Gentrifizierung auseinander. Heutzutage scheint es, als würde ein/e KünstlerIn, ein Ort, ein Modell nach dem anderen als Teil des Problems entlarvt werden. Wir werden jedoch nicht erneut die Unzulänglichkeiten der Kunst erörtern. Vielmehr stellte REALTY die Frage, wie das internationale Spielfeld der Kunst besser genutzt werden könnte. Das Projekt beharrte darauf, über die Kritik hinauszugehen und sich dem Versuch produktiver Modelle zuzuwenden, so vage und naiv diese auch sein mögen. Die erste Phase von REALTY begonn im Oktober 2017 in den KW mit einer Reihe von Vorträgen, Workshops und Filmvorführungen. Das Projekt wurde konzipiert von Tirdad Zolghadr, Assoziierter Kurator der KW, und wurde im Auftrag der KW und der Sommerakademie Paul Klee in Bern umgesetzt.
Kurator: Tirdad Zolghadr
Kuratorische Assistenz: Sabrina Herrmann
Das Projekt REALTY wurde gefördert durch Mittel der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin.
Überblick
2017–2022
Ethik als Autorenschaft – Eine vorläufige Studie institutioneller Machtstrukturen
18. Dezember 18
Verstetigungsstrategien: Fallstudie ZK/U
8. Dezember 18
14.–18. November 18
8.–13. November 18
Larissa Fassler
2.–12. November 18
Gentrify GIF/Realty
23. Juni 18, 14 Uhr
Resolution 3: Municipalism (Tehran)
22. April 18, 17 Uhr
9. April 18, 14 Uhr
2nd Working meeting: Kunstbloc and beyond
4. April 18, 18 Uhr
Resolution 2: Triple TV Propaganda
18. März 18, 15 Uhr
17. März 18, 15 Uhr
5. Oktober 17, 14 Uhr
Linda Goode Bryant and Laura Poitras: Flag Wars (2003)
- 5. Oktober 17, 20.30 Uhr
Dellbrügge & de Moll on below papers
4. Oktober 17, 19 Uhr
3. Oktober 17, 18 Uhr
Bild: Dirk Herzog