Buchvorstellung
Kazuko Miyamoto
mit Luca Cerizza, Zasha Colah und Eva Fabbris
- 29. März 25, 16 Uhr
Auf Englisch
Ort: KW Studio
Anmeldung online.
Infos zur Barrierefreiheit finde Sie weiter unten.
Kazuko Miyamoto. Foto: Amedeo Benestante.
Anlässlich der Ausstellung Kazuko Miyamoto. String Constructions in den KW Institute for Contemporary Art (18. Oktober 2025 – 11. Januar 2026) veranstalten die KW die Berliner Veröffentlichung der Monografie Kazuko Miyamoto. Die von Luca Cerizza, Zasha Colah und Eva Fabbris herausgegebene Monografie ist die bisher umfangreichste Publikation über die japanische Künstlerin Kazuko Miyamoto (*1942), die seit 1964 in New York City lebt. Von ihrer anfänglichen postminimalistischen Phase bis zu ihrer Entdeckung natürlicher Materialien und handwerklicher Praktiken, von ihrem Interesse an Performance bis zu ihrer Auseinandersetzung mit traditionellen japanischen Stilmerkmalen in ihren späteren Jahren, untersucht dieser Band die eklektische und freie Natur von Miyamotos Werk und Leben sowie ihre Beziehungen zur Kunst- und Kulturszene von New York City von den späten 1960er Jahren bis heute. Neben der Ausstellung, die im Herbst in den KW eröffnet wird, ergänzt der Band zwei monografische Ausstellungen im Madre Museum in Neapel (2023) und im Belvedere 21 in Wien (2024), die von Fabbris kuratiert werden und zur Erforschung einer einzigartigen Stimme in der zeitgenössischen Kunstszene beitragen.
Luca Cerizza (*1969, Italien) ist ein freiberuflicher Kurator und Kunstschriftsteller, der derzeit in Berlin lebt. Seit 2006 unterrichtet er kuratorische Studien und Museologie im MA-Programm der NABA (Nuova Accademia di Belle Arti). Er war Kurator des italienischen Pavillons auf der Biennale Venedig 2024, mit einer Einzelpräsentation von Massimo Bartolini.
Zasha Colah (*1982, Indien) ist die künstlerische Leiterin von Ar/Ge Kunst mit Francesca Verga (Bozen, 2023-). Sie ist Dozentin für kuratorische Studien an der Nuova Accademia di Belle Arti (Mailand, 2018-) und Gründungsmitglied der Clark House Initiative (Mumbai, 2010-22). Sie war Ko-Kuratorin der 3. Pune Biennale mit Luca Cerizza (2017) und gehörte zum Kuratorenteam der 2. Yinchuan Biennale (2018) unter der Leitung von Marco Scotini. Sie ist die Kuratorin der 13. Berlin Biennale (2025).
Eva Fabbris (*1979) ist Kunsthistorikerin und Kuratorin und seit 2023 Direktorin von Madre, Museo d’arte contemporanea Donnaregina, in Neapel. Sie arbeitete in den kuratorischen Abteilungen der Fondazione Prada, der Galleria Civica di Trento und des Museion in Bozen und kuratierte Ausstellungen in italienischen und europäischen Institutionen wie der Triennale di Milano und dem Nouveau Musée National de Monaco. Als Direktorin des Museo Madre kuratierte sie die Ausstellungen Kazuko Miyamoto, Il Resto di niente und Gli anni und wird demnächst die Ausstellung Tomaso Binga. Euforia, die erste Retrospektive des Künstlers, eröffnen.
Information zur Zugänglichkeit
Ort:
Die Veranstaltung findet im KW Studio im Vorderhaus der KW statt. Das Studio der KW ist derzeit nicht barrierefrei. Eine Treppe mit 15 Stufen und Geländer führt hinauf zum Studio. Bitte senden Sie uns im Vorfeld eine E-Mail an reservation@kw-berlin.de, um Zugangsmöglichkeiten zu besprechen.
Aufzeichnung:
Die Veranstaltung wird in Audioform aufgezeichnet.
Zeit:
Der Einlass beginnt um 15:45 Uhr.
Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 16 Uhr.
Ein Nacheinlass nach Beginn der Veranstaltung ist möglich.
Die Dauer der Veranstaltung beträgt ungefähr 60 Minuten.
Die Veranstaltung wird ohne Pausen durchgeführt.
Sitzmöglichkeiten:
Es werden Sitzmöglichkeiten (Stühle mit Rückenlehne) zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungstyp:
Die Veranstaltung ist sinnesfreundlich geplant. Das bedeutet, dass darauf geachtet wird, starke Sinnesreize zu reduzieren, um einen möglichst angenehmen Ort für alle zu schaffen. Auf laute Geräusche und intensive Lichteffekte wird verzichtet.
Sprache:
Die Veranstaltung findet hauptsächlich in englischer Sprache statt.
Es gibt keine Übersetzung.
Begleitungen:
Begleitpersonen können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.
Zu der Veranstaltung können Assistenzhunde mitgebracht werden.
Ansprechpersonen:
Bei weiteren Fragen zur Zuggänglichkeit wenden Sie sich bitte per E-Mail an reservation@kw-berlin.de.