Öffentliche Führung
zur Geschichte der KW:
KW, a hike

 

Eine Tour durch die Straßen in die Vergangenheit der KW mit Raoul Zöllner

  1.  
  2. 25. Juni 23, 11-12.30 Uhr, in deutscher Sprache
  3. Ort: KW Institute for Contemporary Art, Treffpunkt im Innenhof

 

Weitere Termine:

  1. 16. Juli 23, 11-12.30 Uhr, in deutscher Sprache
  2. 13. August 23, 11-12.30 Uhr, in englischer Sprache
  3. 10. September 23, 11-12.30 Uhr, in deutscher Sprache 

 

Anmeldung unter diesem Link via Museumsdienst Berlin.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

 

Auch als private Führung für Gruppen buchbar über den Museumsdienst Berlin:
Museumsdienst Berlin
Tel.: +49 (0)30 247 49 888
Mo–Fr: 9–16 Uhr, Sa–So: 9–13 Uhr

 

<p>KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 2023. Foto: Frank Sperling</p>

KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 2023. Foto: Frank Sperling

 

Anfang der 1990er Jahre wurden die KW Institute for Contemporary Art in einer ehemaligen Margarinefabrik gegründet. Ihre Geschichte ist untrennbar mit der ihres Kiezes, der umliegenden Straßenzüge und seiner Gebäude verbunden.

 

Um die historischen Verflechtungen der KW zu verstehen, begeben wir uns auf eine Wanderung zu vernagelten Gebäuden, Tiefgaragen, fernen Kuppeln über Grabkammern, kommunistischen Klubhäusern und dem Innenhof einer Sammlerin, die in einer ehemaligen verstaatlichten Fabrik wohnt. Der Blick auf ein entferntes Hochhaus, das die Relikte der Sowjet-Ära auf dem Alexanderplatz überschattet, markiert das Ende unserer Tour durch die benachbarten Straßen der KW.

 

Vermittlung