Jimmy DeSana & Paul P.
Screening
Women I Love

 
  1. 18. Oktober 24, 20 Uhr

In englischer Sprache

Ort: KW, 4. OG

Tickets online erhältlich / Restkarten an der Abendkasse

 

Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie weiter unten.

 

<p>Bild: Barbara Hammer, Women I Love, 1976, 16 mm Film auf Video, 4:3, Farbe, Ton, 22:38 min, video still, courtesy the estate of Barbara Hammer und KOW, Berlin.</p>

Bild: Barbara Hammer, Women I Love, 1976, 16 mm Film auf Video, 4:3, Farbe, Ton, 22:38 min, video still, courtesy the estate of Barbara Hammer und KOW, Berlin.

 

Im Rahmen des Begleitprogramms von Jimmy DeSana & Paul P. – Ruins of Rooms präsentieren die KW vier Videoarbeiten, die unsere Eindrücke von Porträts, Innerlichkeit, Freundschaft und Liebe innerhalb der LGBTQ2+-Community über die Ausstellung hinaus erweitern. Barbara Hammer (* 1939 – † 2019, USA) war eine experimentelle Filmemacherin und bildende Künstlerin. Ihr Film Women I Love (1976) portraitiert Freund*innen und Liebhaber*innen inmitten der Natur. Momentaufnahmen lesbischer Lebensrealitäten und Sexualität treffen auf filmisches Spiel mit Obst und Gemüse. Die britische Filmemacherin und Kritikerin Caroline Sheldon ist seit den 1970er Jahren ein fester Bestandteil der queeren Filmszene. 17 Rooms (Or What Do Lesbians Do in Bed?) (1985) wechselt zwischen Aufnahmen aus 17 Schlafzimmern und setzt dem suggestiven Titel ihrer Arbeit intime, alltägliche Szenen aus dem Leben der porträtierten Frauen entgegen. Dabei hinterfragt die Videoarbeit heteronormative Vorstellungen queerer Beziehungen. Fronza Woods (* 1943, USA) ist Schriftstellerin und Filmemacherin, die auch als Kamerafrau für unabhängige Filme tätig war. Ihr Film Killing Time (1979) offenbart das schräge, ironisch-humorvolle Dilemma eines Selbstmords, der doch keiner ist, weil die Protagonistin an der Auswahl des dafür passenden Outfits scheitert. Woods Arbeit Fannie’s Film (1981) portraitiert Mrs. Fannie Drayton, die uns ihrer Arbeit als Putzkraft nachgehend von ihrem Leben und ihren Träumen erzählt.

 

Das Screening beginnt mit einer kurzen Einführung der Assistenzkuratorin Linda Franken und dauert insgesamt ca. 60 Minuten.

 

Die Filme Killing Time und Fannie’s Film von Fronza Wood wurden vom Academy Film Archive restauriert. Beide Woods‘ Filme sowie Caroline Sheldons 17 Rooms (Or What Do Lesbians Do in Bed?) werden von Women Make Movies vertrieben.

 

 

 

 

Informationen zur Barrierefreiheit

 

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet in den Ausstellungsräumen der KW (4. OG) statt. Der Zugang für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität ist mit Assistenz von einem*r Mitarbeiter*in der KW vor Ort über einen Aufzug möglich. Bitte kontaktieren Sie uns vorab unter reservation@kw-berlin.de, damit wir den Zugang ermöglichen können.

Digital:
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

 

Zeiten:
Der Einlass beginnt um 20 Uhr.
Bei Bedarf bieten wir Ihnen einen früheren Einlass ab 19.45 Uhr an, damit Sie sich mit der Umgebung vertraut machen und Ihren Sitzplatz wählen können. Bitte melden sie sich hierfür unter reservation@kw-berlin.de.
Ein Nacheinlass nach Beginn der Veranstaltung ist möglich.
Die Veranstaltung kann mit einer Verzögerung beginnen.
Die Dauer der Veranstaltung beträgt ca. 60 Minuten.
Die Veranstaltung wird ohne Pausen durchgeführt.

 

Sitzplätze:
Es werden Sitzgelegenheiten (Stühle mit Rückenlehne, Sitzsäcke) zur Verfügung gestellt.

 

Sensorische Stimuli:
Der Veranstaltungsraum ist abgedunkelt/dunkel. 
Der Veranstaltungsort ist warm.

 

Sprache:
Die Veranstaltung findet hauptsächlich in englischer Sprache statt.
Die Veranstaltung wird mit englischen Untertiteln übersetzt.

 

Trigger-Warnungen:
Die Veranstaltungen enthält Darstellungen von: explizit sexuellen Inhalten, Suizid.

 

Hilfsmittel / Begleitpersonen:
Assistenzpersonen können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.
Zu der Veranstaltung können Assistenzhunde mitgebracht werden.

 

Ansprechpersonen:
Bei weiteren Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte per E-Mail an reservation@kw-berlin.de.
Bei Fragen oder für Unterstützung vor Ort wenden Sie sich bitte an das Einlasspersonal.