KW Digital:
Book launch
Poetics of Encryption:
Art and the Technocene

 
  1. 28. April 23
  2. 22 Uhr: Lesung von Nadim Samman, mit Musik von Ed Davenport
  3. ab 23 Uhr: Magna Pia (live); Inland (DJ set)
  4. Ort: KW Institute for Contemporary Art, Pogo Bar
    In englischer Sprache
    Keine Anmeldung notwendig
  5. Die maximale Besucher*innenzahl ist begrenzt.

 

<p>Erick Beltrán, 2023</p>

Erick Beltrán, 2023

 

Der Kurator für die digitale Sphäre der KW, Nadim Samman, präsentiert seine erste Monografie Poetics of Encryption: Art and the Technocene (Hatje Cantz / KW), 2022.

 

Proprietäre Algorithmen, geheime Datensammlungen und undurchschaubare Systeme beherrschen den Alltag. Wie wird dies in der Kunst registriert? In Poetics of Encryption: Art and the Technocene erkundet Samman Kunstwerke, welche die verborgenen Dimensionen unserer technologischen Landschaft erforschen. Im Gegensatz zu den falschen Behauptungen über eine neue Kultur der Transparenz und Offenheit, befassen sich solche Kunstwerke mit dunkeln Abgründen, Räumen und schwarze Löcher – und schwanken dabei zwischen aufgeklärter Besorgnis und okkulter Träumerei.

 

Die Veranstaltung wird mit einer Lesung eröffnet, die die zentralen Themen des Buches aufgreift. Im Dialog mit Samman ruft der Techno-Produzent und experimentelle Komponist Ed Davenport zu einer klanglichen Antwort auf. Kryptische Sets von Magna Pia und Inland führen uns tiefer in die Nacht.

 

Nadim Samman, Ph.D., ist Kurator für die digitale Sphäre an den KW Institute for Contemporary Art.

 

Inland (Ed Davenport) ist ein britischer Produzent, DJ und Gründer von Counterchange Recordings mit Sitz in Berlin. Sein vielseitiges Schaffen steht für eine puristische und inhärent progressive rhythmische Arbeit, die in den romantischen Traditionen des frühen Techno verwurzelt ist und dennoch von einer ständigen Suche nach neuem Terrain, Texturen und Studiotechniken angetrieben wird. Bekannt für seine detaillierten und explorativen Techno-Veröffentlichungen auf Counterchange, Infrastructure und mehr, erschien im September 2018 seine Debüt-LP auf dem Ostgut Ton Sub-Label A-TON.

 

Magna Pia (Hüseyin Evirgen) ist ein Komponist, Produzent und DJ. Er ist die eine Hälfte von Cassegrain. Er studierte Komposition, Klavier und elektronische Musik an der Universität Istanbul und am Mozarteum Salzburg und komponiert seit fast zwei Jahrzehnten Musik für Theater, Tanzperformances und Mixed Media. Als Magna Pia hat Evirgen Arbeiten auf Counterchange, Soma, Feral Note, Arcing Seas und anderen veröffentlicht. Er konzentriert sich auf kämpferische Dancefloor-Trips und unorthodoxe Klangstimmungen mit subtilen 90er-Jahre-Techno-Referenzen, während er gleichzeitig sein Interesse an der Kombination zeitgenössischer Technomusik mit archaischer Symbolik beibehält.

 

 

 

Teil des Projekts: KW Digital 

Die KW Institute for Contemporary Art bewegen sich an der Schnittstelle zwischen virtuellen und materiellen Welten und dem kreativen Einsatz neuer Technologien. Wir haben erkannt, dass das Digitale nicht nur online oder auf dem Bildschirm stattfindet – sondern zunehmend auch den analogen oder „realen“ Raum beeinflusst. Aus diesem Grund betrachten wir das Kontinuum zwischen digitalen und physischen Bereichen als ein Schlüsselthema der zeitgenössischen Kultur. Dieses zu erforschen, zu kritisieren oder durch Kunst neu zu erfinden, liegt im öffentlichen Interesse.
 
Das KW Digital Program zeigte innovative Entwicklungen, die dieser Vision entsprechen. Das Programm ordnete das Virtuelle nicht dem Physischen unter (oder umgekehrt). In dem Maße, in dem das alltägliche Leben immer mehr von Technik durchdrungen wird, bewegt sich die Erfahrung des Einzelnen zwischen beiden. Um diesem Umstand gerecht zu werden, spielte unser Programm auf verschiedenen Plattformen – und war nicht auf ein bestimmtes Gerät oder einen bestimmten Ort beschränkt.
 
Dabei behielten wir stets die Beziehung zwischen Kultur und Innovation im Blick. Wir ließen uns vom Dialog mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen leiten. Wir verfolgten außerdem eine sinnvolle Zusammenarbeit mit dem Technologiesektor, um die Auswirkungen der angewandten Wissenschaft und die intellektuellen Rahmenbedingungen für die Zukunft besser zu verstehen.
 
Das Programm wurde von Dr. Nadim Samman, Kurator Digitaler Raum der KW, kuratiert.

 

Überblick

2021–2024

 

KW Digital:
Poetics of Encryption
2023–2024

 

KW Digital:
Poetics of Encryption
17. Februar – 26. Mai 2024
 
Poetics of Encryption
Konferenz
27./28. Oktober 23
 
Poetics of Encryption
Book launch
28. April 23
 
KW on location:
Rachel Rossin
THE MAW OF
15.–18. September 22
Tieranatomisches­ Theater
 
Open Secret
16. Juli – 31. Dezember 21
 
The Last Museum
30. April – 6. Juni 21

 

<p>Das <em>KW Digital Program</em> wird 2023–2024 von der Volkswagen Group unterstützt.</p>

 

Das KW Digital Program wird 2023–2024 von der Volkswagen Group unterstützt.

 

<p>Die Publikation ist eine Koproduktion mit dem Hatje Cantz Verlag.</p>
<p> </p>
<p>Die Veranstaltung findet im Rahmen von KW’s Pogo Bar statt.</p>

 

Die Publikation ist eine Koproduktion mit dem Hatje Cantz Verlag.

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen von KW’s Pogo Bar statt.