Lichtspiele
- 5. Oktober 17
- 20.30 Uhr
- Bob’s Pogo Bar
- Freier Eintritt
- Bitte melden Sie sich im Voraus unter bobspogobar@kw-berlin.de an.
Betreten auf eigene Gefahr.
Linda Goode Bryant und Laura Poitras:
Flag Wars (2003)
Filmvorführung
Linda Goode Bryants und Laura Poitras’ Fernsehreportage Flag Wars (2003) wurde in einem Zeitraum von vier Jahren in Columbus, Ohio, gedreht, als weiße HauskäuferInnen begannen, in Viertel der Schwarzen Arbeiterklasse zu ziehen. Der Film zeigt die auf unterschiedlichen Auffassungen von kulturellem Erbe und Entscheidungsfreiheit basierenden, zwischenmenschlichen Konflikte auf und demonstriert so die entscheidende Rolle von Klasse und weißer Privilegiertheit für den Prozess der Gentrifizierung. Die dargestellte Situation wird weiter verkompliziert durch die neuen Nachbarn, die sich als schwul und lesbisch identifizieren.
Von Flag Wars wurde aus gutem Grund immer wieder gesagt, dass der Film die Vorurteile „beider Seiten“ aufzeigen würde. Aber auch die eigene, zum Teil unausgesprochene Voreingenommenheit von Flag Wars sollte hinterfragt werden. Der scharfsinnige, nüchterne Dokumentarfilm, der die gewöhnlichen Fernsehbilder urbaner Enteignung zu vermeiden weiß, ist zugleich polemisch und dezent, ambitioniert und unverhohlen low-Fi. Seine Darstellung der Opfer urbaner Neugestaltung – oder etwaiger Solidarität zwischen ihnen – wird mittels einer Strukturanalyse zum Ausdruck gebracht, die sowohl mikropolitische Details als auch eine breitere historische Entwicklung berücksichtigt.
Dieser Lichtspiele-Abend ist Teil von REALTY, einem Langzeitprojekt für Auftragsarbeiten und öffentliche Events, organisiert vonTirdad Zolghadr, Assoziierter Kurator in den KW.
Teil des Projekts: Lichtspiele
Lichtspiele war KWs neue intime Screening- und Performanceserie, die in der Pogo Bar präsentiert wird. Das monographische Programm präsentierte im Dialog mit KünstlerInnen und dem Publikum künstlerische Arbeiten und findet jeweils am Beginn jeden Monats statt.
Kurator*innen: Mason Leaver-Yap.
Überblick
2017–2018
The Wooster Group:
Rumstick Road
6. Dezember 18
Jamie Crewe:
1. November 18
Leon Filter:
5. April 18
Kat Anderson’s Episodes of Horror:
1. März 18
Kat Anderson’s Episodes of Horror:
Gudo: A Wounded Spectacle, mit Skye Skyetshookii
1. Februar 18
7. Dezember 17
Brett Story:
The Prison in Twelve Landscapes (2016)
2. November 17
Linda Goode Bryant und Laura Poitras:
5. Oktober 17
Evan Ifekoya:
6. Juli 17
Ellen Cantor:
7. Juni 17
MYSTI:
11. Mai 17
Will Holder
6. April 17
Charlotte Prodger:
9. März 17
Jamie Crewe:
9. Februar 17
Teil des Projekts: REALTY
Das Projekt REALTY setzte sich mit der Rolle zeitgenössischer Kunst in jüngeren Fällen von Gentrifizierung auseinander. Heutzutage scheint es, als würde ein/e KünstlerIn, ein Ort, ein Modell nach dem anderen als Teil des Problems entlarvt werden. Wir werden jedoch nicht erneut die Unzulänglichkeiten der Kunst erörtern. Vielmehr stellte REALTY die Frage, wie das internationale Spielfeld der Kunst besser genutzt werden könnte. Das Projekt beharrte darauf, über die Kritik hinauszugehen und sich dem Versuch produktiver Modelle zuzuwenden, so vage und naiv diese auch sein mögen. Die erste Phase von REALTY begonn im Oktober 2017 in den KW mit einer Reihe von Vorträgen, Workshops und Filmvorführungen. Das Projekt wurde konzipiert von Tirdad Zolghadr, Assoziierter Kurator der KW, und wurde im Auftrag der KW und der Sommerakademie Paul Klee in Bern umgesetzt.
Kurator: Tirdad Zolghadr
Kuratorische Assistenz: Sabrina Herrmann
Das Projekt REALTY wurde gefördert durch Mittel der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin.
Überblick
2017–2022
REALTY:
Buchpräsentation Tirdad Zolghadr mit Christopher Roth
11. Mai 22
Ethik als Autorenschaft – Eine vorläufige Studie institutioneller Machtstrukturen
18. Dezember 18
Verstetigungsstrategien: Fallstudie ZK/U
8. Dezember 18
14.–18. November 18
8.–13. November 18
Larissa Fassler
2.–12. November 18
Gentrify GIF/Realty
23. Juni 18, 14 Uhr
Resolution 3: Municipalism (Tehran)
22. April 18, 17 Uhr
9. April 18, 14 Uhr
2nd Working meeting: Kunstbloc and beyond
4. April 18, 18 Uhr
Resolution 2: Triple TV Propaganda
18. März 18, 15 Uhr
17. März 18, 15 Uhr
5. Oktober 17, 14 Uhr
Dellbrügge & de Moll on below papers
4. Oktober 17, 19 Uhr
3. Oktober 17, 18 Uhr