Marcus Schmickler, Julian Rohrhuber
Politiken der Frequenz
Ist es möglich, Veränderungen einer Gesellschaft durch den Wandel in deren Musik wahrzunehmen? Musiker Marcus Schmickler und Medientheoretiker Julian Rohrhuber beschäftigen sich in der Komposition Politiken der Frequenz mit der sonischen Darstellung von Zahlensystemen. Sie folgen der Hypothese, dass sich Musik und Ökonomie ein besonderes Objekt teilen: die Zahl. Bezugnehmend auf Alain Badious Schrift Le Nombre et les Nombres (1990) hinterfragen die Performance und die Diskussion die Unmittelbarkeit von Zahlen und vergegenwärtigen, wie Zahlen die heutige Ökonomie, die Humanwissenschaften und letztlich unseren Alltag regulieren. In den KW Institute for Contemporary Art diskutieren sie außerdem gemeinsam mit dem Philosophen und Kurator Daniel Tyradellis die wechselseitige Beziehung von wissenschaftlichen Konzepten und Sound.