Matt Copson, Sung Tieu
Öffentliche Führung mit Deutscher Gebärdensprache
mit Anjouna Novak

 
        1. 12. April 25, 14–15:30 Uhr

         

        In deutscher Sprache mit Simultanübersetzung in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

        Ort: KW Institute for Contemporary Art, Treffpunkt am Counter

        Anmeldung via mediation@kw-berlin.de. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

        Teilnahme in Ausstellungsticket inbegriffen.

 

Infos zur Barrierefreiheit finden Sie weiter unten.

 

Information video on exhibition tours with German sign language. Concept, actors and editing: Projektbüro Andreas Döltgen, camera: Frank Sperling. Courtesy KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 2023.

 

Sung Tieu – 1992, 2025

 

Im Rahmen des Anwerbeabkommens zwischen der DDR und der Sozialistischen Republik Vietnam migrierten in den 1980er Jahren etwa 60.000 vietnamesische Vertragsarbeiter*innen in die DDR. Ausgehend von Werken der Künstlerin Sung Tieu in der Ausstellung 1992, 2005, thematisiert die Führung die tiefgreifenden Auswirkungen des Mauerfalls auf die Lebenswelten dieser Menschen. Die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche sowie rassistischen Strukturen und Diskriminierungen jener Zeit beeinflussten die Identitäten, Rollenbilder und sozialen Netzwerke der vietnamesischen Gemeinschaft in Deutschland und prägen sie bis heute. 

 

Matt Copson – Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age.

 

Aus dem Nichts erscheint ein Baby, geführt von einer anonymen Hand. Dieses Neugeborene ist die Hauptfigur in Matt Copsons (* 1992, UK) Trilogie Coming of Age. Es verkörpert ein unstillbares Verlangen: Es will wachsen, ein Vermächtnis hinterlassen, geliebt werden, andere unterhalten und unterhalten werden. Es strebt nach Selbstverbesserung, kann der unausweichlichen Selbstzerstörung jedoch nicht entkommen.

 

Copsons animierter Bildungsroman ist ein dreißigminütiges opernhaftes Werk, erzählt in Form von laserprojizierten, animierten Zeichnungen. Die Installation wird in der Haupthalle der KW gezeigt. Auf den drei Wänden spielt sich jeweils ein Akt der Trilogie ab – Coming of Age, Age of Coming und Of Coming Age. Das Baby bewegt sich wie zwischen Bühnenbildern hin und her und hinterlässt dabei Requisiten, die auf seine Rückkehr warten. Das zum Werk gehörige Libretto, gemeinsam mit der Musikerin Caroline Polachek geschrieben, wird von einem Knabensopran gesungen.

 

<p>KW Institute for Contemporary Art, DGS-Führung 2022 © Frank Sperling.</p>

KW Institute for Contemporary Art, DGS-Führung 2022 © Frank Sperling.

 

Information zur Zugänglichkeit

 

Ort:
Die Veranstaltung findet in den Ausstellungsräumen der KW (Haupthalle, 1. OG, 2. OG) statt. Die Ausstellungsräume sind über eine Treppe und einen Aufzug erreichbar. Bitte senden Sie uns vorab eine E-Mail an reservation@kw-berlin.de, damit wir den Aufzug für Sie reservieren können.

 

Aufzeichnung:
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

 

Zeit:
Der Einlass beginnt um 14 Uhr.
Die Veranstaltung kann mit einer Verzögerung beginnen.
Ein Nacheinlass nach Beginn der Veranstaltung ist möglich.
Die Dauer der Veranstaltung beträgt ungefähr 90 Minuten.
Pausen können bei Bedarf von den Veranstaltungsleitenden eingeplant werden.

 

Sitzmöglichkeiten:
Sitzmöglichkeiten (Hocker ohne Rückenlehne) werden auf Nachfrage zur Verfügung gestellt. Sollten Sie eine Sitzmöglichkeit wünschen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeitenden vor Ort.

 

Sensorische Stimuli:
Die Veranstaltung hat eine tendenziell hohe Lautstärke.
Die Veranstaltung hat eine tendenziell niedrige Lautstärke.
Der Veranstaltungsraum ist abgedunkelt. 
Die Veranstaltung ist immersiv.

Sprache:
Die Veranstaltung findet hauptsächlich in deutscher Sprache statt.
Die Veranstaltung wird von einer*einem deutschen Gebärdensprachdolmetscher*in begleitet.

 

Content Notes:
Die Veranstaltung thematisiert oder enthält Darstellungen von: Tod, körperlicher Gewalt, Rassismus, Abschiebung.

 

Begleitungen:
Begleitpersonen können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.
Zu der Veranstaltung können Assistenzhunde mitgebracht werden.

 

Ansprechpersonen:
Bei weiteren Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte per E-Mail an mediation@kw-berlin.de.
Bei Fragen oder für Unterstützung vor Ort wenden Sie sich bitte an die Eventleitung.