KW Digital:
Open Secret
16. Juli – 31. Dezember 21
Mit Nora Al-Badri, Maithu Bùi, Erick Beltrán, Tara Isabella Burton, Caroline Busta, Jennifer Chan, Wendy Chun, Joshua Citarella, András Cséfalvay, Inland (Ed Davenport), Constant Dullaart, Orit & Tal Halpern, Adam Harvey, Vladan Joler, Bea Kittelmann, Katerina Krtilova, Lauren Lee McCarthy, Lukáš Likavčan, Jen Liu, Eva and Franco Mattes, Tom McCarthy, Lisa Messeri, Ramak Molavi Vasse’i, New Models, Lisa Rave, Rachel Rossin, Gillian Russell, Konstanze Schütze, Caroline Sinders, Dirk Sorge, Charles Stankievech, unter anderen, sowie der AURORA School for ARtists, dem Jugendgremium Schattenmuseum und MOTIF
Bild: Joshua Citarella, Choose Your Future, 2021. Still von der Webseite; Courtesy der Künstler
Das sechsmonatige Online-Programm Open Secret untersucht die Rolle des Verborgenen in unserer scheinbar offenen Gesellschaft. Informationstechnologien sollen Unwissen und Aberglaube bekämpfen, indem sie Wissen zugänglich und die Welt verständlich machen. Bisweilen scheint es, als seien wir in ein neues dunkles Zeitalter aus Blackboxen, Projektionen und Paranoia eingetreten. Das Unsichtbare und Unzugängliche, die „Known-Unknowns“, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Solchen Verständnislücken widmet sich Open Secret in Auftragsarbeiten, einer Reihe von Essays und einem umfangreichen Vermittlungsprogramm, das die digitalen Infrastrukturen, nach denen unser gesellschaftliches Leben organisiert ist, einer kritischen Neubewertung unterzieht. Jeden Monat erscheinen auf einer eigenen Webseite neue Beiträge, die Kunst, Technologie, Politik und neue Formen des Austauschs zusammenführen.
Kurator*innen: Nadim Samman, Kurator Digitaler Raum, in Kollaboration mit Katja Zeidler, Leitung Bildung und Vermittlung der KW
Teil des Projekts: KW Digital
Die KW Institute for Contemporary Art bewegen sich an der Schnittstelle zwischen virtuellen und materiellen Welten und dem kreativen Einsatz neuer Technologien. Wir haben erkannt, dass das Digitale nicht nur online oder auf dem Bildschirm stattfindet – sondern zunehmend auch den analogen oder „realen“ Raum beeinflusst. Aus diesem Grund betrachten wir das Kontinuum zwischen digitalen und physischen Bereichen als ein Schlüsselthema der zeitgenössischen Kultur. Dieses zu erforschen, zu kritisieren oder durch Kunst neu zu erfinden, liegt im öffentlichen Interesse.
Das KW Digital Program zeigte innovative Entwicklungen, die dieser Vision entsprechen. Das Programm ordnete das Virtuelle nicht dem Physischen unter (oder umgekehrt). In dem Maße, in dem das alltägliche Leben immer mehr von Technik durchdrungen wird, bewegt sich die Erfahrung des Einzelnen zwischen beiden. Um diesem Umstand gerecht zu werden, spielte unser Programm auf verschiedenen Plattformen – und war nicht auf ein bestimmtes Gerät oder einen bestimmten Ort beschränkt.
Dabei behielten wir stets die Beziehung zwischen Kultur und Innovation im Blick. Wir ließen uns vom Dialog mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen leiten. Wir verfolgten außerdem eine sinnvolle Zusammenarbeit mit dem Technologiesektor, um die Auswirkungen der angewandten Wissenschaft und die intellektuellen Rahmenbedingungen für die Zukunft besser zu verstehen.
Das Programm wurde von Dr. Nadim Samman, Kurator Digitaler Raum der KW, kuratiert.
Überblick
2021–2024
KW Digital:
Poetics of Encryption
2023–2024
KW Digital:
Poetics of Encryption
17. Februar – 26. Mai 2024
Poetics of Encryption
Konferenz
27./28. Oktober 23
Poetics of Encryption
Book launch
28. April 23
KW on location:
Rachel Rossin
THE MAW OF
15.–18. September 22
Tieranatomisches Theater
Open Secret
16. Juli – 31. Dezember 21
The Last Museum
30. April – 6. Juni 21

Open Secret wurde entwickelt im Rahmen von dive in. Programm für digitale Interaktionen der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.