Pause: Anthony McCall
27.–30. April 17
Die Installation wird täglich ab 12 Uhr zu jeder vollen Stunde während der regulären Öffnungszeiten der KW gezeigt. Der Einlass beginnt fünf Minuten vor Beginn. Während der Vorführung ist kein Nacheinlass möglich.
Bitte beachten Sie, dass das Screening am Donnerstag, 27. April, 16 Uhr ausfällt.
Anthony McCall, Solid Light, 1973, Installationszeichnung für ‘Line Describing a Cone’, Tusche auf Papier, © Anthony McCall, Courtesy der Künstler und Sprüth Magers
Eröffnung: 26. April 2017, 19–22 Uhr
Die KW Institute for Contemporary Art freuen sich sehr, die neue Serie Pause anzukündigen. Pause fungiert als Unterbrechung des laufenden Programms und stellt anhand von einzelnen Kunstwerken Verbindungen zwischen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. Als Reaktion auf Ian Wilsons Kreis- und Scheibenarbeiten der späten 1960er-Jahre zeigen die KW Line Describing a Cone (1973), eine ikonische Arbeit des britischen Künstlers und Filmemachers Anthony McCall (*1946 in St. Paul’s Cray, GB). In den KW präsentiert McCall die ursprüngliche filmische Variante seiner Arbeit, für die ein 16mm-Projektor zum Einsatz kommt.
Über einen Zeitraum von 30 Minuten zeichnet ein feiner Lichtstrahl eine Kreislinie an die Wand im Erdgeschoss. Im leeren Raum der großen Ausstellungshalle – die gefüllt ist mit dem Nebel zweier Nebelmaschinen – formt sich ein Lichtkegel. McCall betont mit dieser Arbeit die Dreidimensionalität der entstehenden Form und deren skulpturale Präsenz. In der Installation bleibt das Publikum nicht passiv: Die Wahrnehmung der Arbeit verändert sich entsprechend der eigenen Bewegungen durch den Raum. Auf elegante Art und Weise bringt McCall mit dieser sehr reduzierten und direkten Arbeit das Zusammenspiel von minimalistischer Skulptur, ortsspezifischer Installation und Expanded Cinema auf den Punkt und weist dabei auf die grundlegenden Bedingungen der Kunst und deren Wahrnehmung hin.
Mit großzügiger Unterstützung der Julia Stoschek Collection und Sprüth Magers
Teil des Projekts: Pause–Reihe
Die Pause–Reihe der KW Institute for Contemporary Art ermöglichte eine kurze, tiefe Auseinandersetzung mit einzelnen künstlerischen Positionen, um Verbindungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufzuzeigen und zu hinterfragen. Eine Pause agierte als Unterbrechung des laufenden Programms der KW und markiert den Übergang zwischen zwei Ausstellungszyklen. Bei den im Rahmen der Reihe präsentierten Projekten, die sich mit diesem Zwischenzustand auseinandersetzten, handelte es sich überwiegend um Auftragsarbeiten oder überarbeitete Werke, die zwischen Performance, Installation, Video und Klangarbeit wechseln oder diese sogar miteinander verweben.
Überblick
2017–2024
Pause: Billy Bultheel & James Richards
Workers in Song
7–9 June 24
Pause: The Noa Eshkol Chamber Dance Group
25/27 August 23
Pause: Alexis Blake
Crack Nerve Boogie Swerve
27–29 January 23
Pause: Lydia Ourahmane
sync
1–2 October 22
Pause: Tobias Spichtig
Die Matratzen
19–23 January 22
Pause: Michele Rizzo
REACHING
1–3 October 21
Pause: Archivio Conz Collection
Broken Sounds / Remote Music—Prepared Pianos
16–19 January 20
Pause: Every Ocean Hughes
Help the Dead
24–25 August 19
Pause: Emma Hedditch
+49 30 243459-53
18–19 May 19
Pause: Jimmy Robert (After Ian White)
Joie noire
19–20 January 19
Pause: Evelyn Taocheng Wang
What is he afraid of?
27–30 September 18
Pause: AA Bronson
Garten der Lüste
26–29 April 18
Pause: Ericka Beckman
Super-8 Trilogy
18–21 January 18
Pause: Margaret Honda
Spectrum Reverse Spectrum
18–20 August 17
1/6
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling
Anthony McCall, Line Describing a Cone, 1973, Courtesy Julia Stoschek Foundation e. V.
und Sprüth Magers, Installationsansicht in den KW Institute for
Contemporary Art, 2017, Foto: Frank Sperling