The Berlin Sessions

 

24. Januar 18, 19 Uhr

Studio, Vorderhaus, 1. Stockwerk

Freier Eintritt

In deutscher Sprache

 

Philipp Ekardt über
Heike-Karin Föll

 
<p>Foto: Heike-Karin Föll</p>

Foto: Heike-Karin Föll

 

Ersatztermin für 30.11.17

 

Heike-Karin Föll ist Künstlerin und lebt in Berlin. Föll arbeitet zu Materialität und Mechanismen in Malerei und Sprache. Dabei versteht sie Textualität gleichermaßen als Träger von Inhalten, Motiv und  Form. Fölls Arbeiten untersuchen die Verbreitung und Bewertung von Kunst in konsumorientierten Gesellschaftssystemen. Um ihre Arbeiten weitreichend zugänglich zu machen, nutzt sie vermehrt neue Medien. Ihr Werk umfasst Malerei, Publikationen, Drucke, Videoarbeiten und Texte. Heike-Karin Föll wird von der Mathew Gallery, Berlin und New York vertreten.

 

Zu ihren aktuellen Einzelausstellungen zählen unter anderem: Mathew Gallery, New York; Francesca Pia, Zürich (2016); hacienda, Zürich, (2015); Elaine MGK, Basel (2012). Desweiteren wurden ihre Arbeiten im Rahmen von Revelry in der Kunsthalle Bern, CH (2014); Abandon the Parents in der National Gallery of Denmark, Kopenhagen (2013) und in der Ausstellung Human Valley, Autumn: l’amour en e-majeur, suivi de village à trois: ménage bete in der Kunsthalle Zürich (2011) gezeigt.

 

Föll studierte Malerei an der Staatlichen Akademie der Künste Stuttgart und Kunstgeschichte an der Freien Universität in Berlin. Von 2007 bis 2009 leitete sie den unabhängigen Projektraum Glaspavillon am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin. Derzeit lehrt Föll am Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin. Ihr Künstlerbuch speed wird im Frühjahr 2018 veröffentlicht.

 

Philipp Ekardt promovierte nach dem Studium der Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Berlin und an der Université de Paris an der Yale University (US). Ekardt war Chefredakteur bei Texte zur Kunst und ist Research Associate an der University of London/The Warburg Institute. Seine erste Monographie Toward Fewer Images. The Work of Alexander Kluge erscheint Anfang 2018 als OCTOBER Book bei MIT Press. Sein zweites Buch Fashion Forward Benjamin wird bei Bloomsbury Academic veröffentlicht. Seine Texte wurden u.a. publiziert in OCTOBER, Texte zur Kunst, Ilinx, Poetica, Spex sowie in Katalogen für Tate St. Ives, GB, Museum Ludwig Köln, MuMOK Wien und für das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main.

 

Counterparts/The Empress of the Ephemeral

 

Heike-Karin Föll’s canvases do not emerge from her books – cahiers of notes, scribbles, drawings, exercises – but at this point they have their necessary counterpart in them. One could describe them as probing relations with the ephemeral, as well as plumbing distances in and between media. We might look at these paintings as transposing the conditions of the book to the general spatial situation of the exhibition. But what, exactly, is the equivalent of the page here? Is it the single canvas, on which strokes, shades of color, the occasional interspersed letters figure? Or is it the wall, on which the paintings are mounted? Are we looking at the media-equivalents of several sheets, on which the artist has left her traces, marks, her work? Or, is the entire wall the equivalent of a printed surface, on which individual pictures appear? Is this a sketch book? Or a page in a magazine? Or, even a screen? Whichever way – it surely is this: the becoming ephemeral of the exhibition wall. A case of questioning the monumentalizing ambitions of the painterly project, while confidently placing the medium within what seems a mobile of media – a balancing act, a constellational weighing, a construction, think Calder, but as a model for playing and weighing media against each other. A rare contemporary case of addressing painting’s (and drawing’s) place within our medial present, while also relating them to other media. A method of positioning them within a media constellational logic, one of layering, flipping a page, holding one interface and its constructional laws against another. (There are figures beyond the network to address (art in) the digital present.)

 

Teil des Projekts: The Berlin Sessions

Seit Februar 2017 organisierten die KW Institute for Contemporary Art in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und Organisationen aus Berlin eine Serie öffentlicher Gespräche unter dem Titel The Berlin Sessions. Die Serie untersuchte die Strukturen Berliner Kulturproduzent*innen, indem ein*e Berliner Sprecher*in eingeladen wurde, eine Präsentation über eine*n andere*n, sie*ihn inspirierende*n Kulturproduzent*in zu geben. Das Ziel der Vortragsreihe war es, die Arbeit Berliner Kreativer aus der Perspektive ihrer Kolleg*innen zu beleuchten, Verbindungen zwischen den vielfältigen Produzent*innen und Bereichen aufzuzeigen sowie Netzwerke, die zwischen lokalen Künstler*innen, Autor*innen, Musiker*innen, Performer*innen, Wissenschaftler*innen und anderen Kreativen bereits bestehen, zu stärken.

 

Überblick 

2017–2021

 

28. Oktober 21

 

 

Buchpräsentation und Filmvorführung 

5. Dezember 18

 

Escales: atelier le balto

Buchpräsentation

21. November 18

 

Claudia Skoda spricht über Kunst und Mode in West-Berlin

Vortrag, in deutscher Sprache

28. Februar 18

 

Gregor Hildebrandt über Pola Sieverding

15. Dezember 17

 

Dellbrügge & de Moll über below papers 

4. Oktober 17

 

Julieta Aranda über Anri Sala

Vortrag, in englischer Sprache

21. Juni 17

 

Käthe Kruse über Geniale Dilletanten

Vortrag, in deutscher Sprache

31. Mai 17

 

Annika Eriksson über Charlotte von Mahlsdorf 

Vortrag, in englischer Sprache

22. März 17

 

Michel Auder über Daniel Knorr

Vortrag, in englischer Sprache

8. März 17

 

Peter Wächtler über Hans-Christian Lotz

Vortrag, in englischer Sprache

21. Februar 2017

 

AA Bronson über Elijah Burgher

Vortrag, in englischer Sprache

8. Februar 17