Die KW präsentieren in Zusammenarbeit mit John Hansard Gallery, Southampton (UK), die erste Einzelausstellung der Künstlerin Pia Arke (* 1958, GL – † 2007, DK) außerhalb von Kalaallit Nunaat (Grönland) und den nordischen Ländern.
Von Ende der 1980er- bis Anfang der 2000er-Jahre hat Pia Arke die komplizierten Beziehungen zwischen Zeit, Erinnerung, Raum, Identität und Mythos in Bildern von und aus Grönland kartiert. Als Tochter einer grönländischen Mutter und eines dänischen Vaters ließ sie dabei biografische Komponenten ihrer eigenen komplexen Geschichte einfließen. In ihren Bildern geht es, mit Arkes eigenen Worten, um das Schweigen, das die Verbindungen zwischen Grönland und Dänemark umgibt, und darum, wie sie selbst in dieses Schweigen hineingeboren wurde. Arke bewegt sich dabei bewusst zwischen den Rollen der Künstlerin, Ethnografin und Forscherin hin und her und bedient sich verschiedener historischer, volkstümlicher und archivarischer Quellen. Sie gilt als Pionierin des dekolonialistischen Diskurses in den nordischen Ländern und der Arktis und beeinflusst diesen bis heute.
Der Titel Arctic Hysteria (arktische Hysterie) ist einer einflussreichen Werkreihe Pia Arkes entnommen. Die Ausstellung vereint fotografische, skulpturale, performative und schriftstellerische Werke sowie Arbeiten der Künstlerin auf Papier. Es werden die in Arkes Werken verarbeiteten Narrative beleuchtet, die sich um die kolonialen Beziehungen zwischen Grönland und Dänemark ranken, auch um eine Diskussion über fortbestehende koloniale Strukturen im Allgemeinen anzustoßen. Arkes künstlerische Praxis ist zwar aus der Verbindung der beiden Länder hervorgegangen, entfaltet sich jedoch als eine strukturelle feministische Kritik. Arctic Hysteria widmet sich Arkes durch den Körper vermittelten Methoden, insbesondere ihrem Einsatz performativer Strategien wie Montage, Inszenierung und Reinszenierung, mit denen sie versuchte, ein Gefühl der Zugehörigkeit und kritischen Selbstreflexion zu erzeugen.
Die Ausstellung wird von einer umfangreichen Publikation mit neuen Texten begleitet, der verschiedene Aspekte von Arkes Praxis in einem internationalen Diskurs erörtert, wobei der Schwerpunkt auf Stimmen aus der zeitgenössischen feministischen Forschung liegt.
Kuratorin: Sofie Krogh Christensen
Wissenschaftliches Volontariat und Kuratorische Assistenz: Aykon Süslü
KW Studio über Pia Arke – Arctic Hysteria mit Sofie Krogh Christensen und Søren Arke. Produktion: LOCOLOR, Realisation: Gregor Kuhlmann, Kamera: Gregor Kuhlmann & Vincent Schaack, Ton: Lia Valero, Editing: Gregor Kuhlmann, Color Grading: Vincent Schaack. Eine Produktion der KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 2024.
Pia Arke, The Three Graces, 1993. Courtesy Pia Arke Estate, Sammlung Kunstmuseum Brandts © Pia Arke Estate. Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: David von Becker.
Pia Arke, Arctic Hysteria, 1996. Courtesy Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, Dänemark. Erworben mit Förderung der Anker Fonden (links) und Pia Arke, Camera Obscura, 1990/2024. Courtesy Pia Arke Estate (rechts). Beide Arbeiten: © Pia Arke Estate. Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: Frank Sperling.
Pia Arke, Soil for Scoresbysund, 1998/2024. Courtesy Pia Arke Estate © Pia Arke Estate. Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: Frank Sperling.
Pia Arke, Dummy, 1997/2003. Courtesy Nuuk Art Museum © Pia Arke Estate. Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: David von Becker.
Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: Frank Sperling.
Pia Arke, Nature Morte alias Perlustrations I-X, 1995. Courtesy Pia Arke Estate, Sammlung Kunstmuseum Brandts © Pia Arke Estate. Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: David von Becker.
Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: Frank Sperling.
Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: David von Becker.
Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: Frank Sperling.
Pia Arke, Untitled (Torn, Reassembled, and Annotated camera Obscura Photostat), 1993. Sammlung Pia Arke Estate © Pia Arke Estate (links) und Pia Arke, Perlustrations (Susanne Mortensen in Clinic), 1994 (rechts). Beide Arbeiten: Sammlung Pia Arke Estate © Pia Arke Estate. Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: David von Becker.
Pia Arke, The Three Graces, 1993. Courtesy Pia Arke Estate, Sammlung Kunstmuseum Brandts © Pia Arke Estate. Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: David von Becker.
Pia Arke, Arctic Hysteria, 1996. Courtesy Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, Dänemark. Erworben mit Förderung der Anker Fonden (links) und Pia Arke, Camera Obscura, 1990/2024. Courtesy Pia Arke Estate (rechts). Beide Arbeiten: © Pia Arke Estate. Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: Frank Sperling.
Pia Arke, Soil for Scoresbysund, 1998/2024. Courtesy Pia Arke Estate © Pia Arke Estate. Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: Frank Sperling.
Pia Arke, Dummy, 1997/2003. Courtesy Nuuk Art Museum © Pia Arke Estate. Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: David von Becker.
Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: Frank Sperling.
Pia Arke, Nature Morte alias Perlustrations I-X, 1995. Courtesy Pia Arke Estate, Sammlung Kunstmuseum Brandts © Pia Arke Estate. Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: David von Becker.
Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: Frank Sperling.
Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: David von Becker.
Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: Frank Sperling.
Pia Arke, Untitled (Torn, Reassembled, and Annotated camera Obscura Photostat), 1993. Sammlung Pia Arke Estate © Pia Arke Estate (links) und Pia Arke, Perlustrations (Susanne Mortensen in Clinic), 1994 (rechts). Beide Arbeiten: Sammlung Pia Arke Estate © Pia Arke Estate. Installationsansicht der Ausstellung Pia Arke – Arctic Hysteria in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2024, Foto: David von Becker.
Die Ausstellung in den KW wird gefördert durch die New Carlsberg Foundation.
Die Ausstellung und die zugehörige Publikation werden in Zusammenarbeit mit der John Hansard Gallery, Southampton (UK) realisiert.