Pia Arke
Fokus-Tour:
The blind spot: Mapping the self

 
  1. mit Mihaela Chiriac und Oliver Wellmann
  2.  
  3. 6. September 24, 17 Uhr

In englischer Sprache

Ort: KW, Treffpunkt am Counter

Anmeldung via: mediation@kw-berlin.de

Teilnahme in Ausstellungsticket inbegriffen.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

 

Infos zur Barrierefreiheit finden Sie weiter unten.

 

<div class="page" title="Page 2">
<div class="layoutArea">
<div class="column">
<div class="page" title="Page 3">
<div class="layoutArea">
<div class="column">
<p>Pia Arke, <em>Krabbe 1906/Jensen 1947</em>, Collage, 2005. Courtesy Pia Arke Estate. Private Collection © Pia Arke Estate.</p>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>

Pia Arke, Krabbe 1906/Jensen 1947, Collage, 2005. Courtesy Pia Arke Estate. Private Collection © Pia Arke Estate.

 

In ihrer künstlerischen Arbeit erforscht die grönländisch-dänische Künstlerin Pia Arke, wie persönliche und kulturelle Geografien unser Verständnis von uns selbst und unserer Umwelt prägen. Arke erforscht die Wechselwirkungen zwischen ihren beiden Identitäten und schafft ein Konzept, das sie als „dritten Ort“ bezeichnet, einen Raum, der jenseits der Spannung zwischen diesen Identitäten existiert. Dieser dritte Ort ist sowohl ein Bereich des Denkens als auch ein Ort der künstlerischen Produktion, der sich konventionellen Lesarten widersetzt, aber durch einen kartografischen Ansatz in ihrer Arbeit zugänglich ist. Im Zusammenhang mit ihrer Arbeit werden die Teilnehmer*innen in weitere Konzepte der postkolonialen Theorie eingeführt, die sich auf den dritten Ort beziehen (H. K. Bhabha, E. Said).

 

In ihrer Arbeit dokumentiert und transformiert sie häufig Alltagsgegenstände sowie ihren eigenen Körper und übersetzt sie in das Format von Karten. In diesem Workshop werden wir das Konzept des „Mapping“ des Selbst zusammen mit der Idee der Objekt-Agentur erforschen und anwenden, um unser Verständnis der persönlichen und kulturellen Identität zu vertiefen. Als Ergebnis des Workshops werden die Teilnehmer*innen in einem künstlerischen Prozess eine Karte, eine Reiseroute oder ein Kunstwerk erstellen, das ihre individuelle kollektive Geschichte und Zukunft widerspiegelt.

 

Was ist zu erwarten?

  • Im ersten theoretischen Teil des Workshops werden wir gemeinsam die Ausstellung Arctic Hysteria besuchen, um die Arbeit der Künstlerin kennenzulernen und eigene Ideen zu entwickeln.
  • Im zweiten praktischen Teil werden künstlerische Arbeiten erstellt, in denen die Teilnehmer*innen einen persönlichen „blinden Fleck“ in ihrer Biografie erforschen, eine künstlerische Arbeit entwickeln und der Gruppe eine Erzählung darüber präsentieren.

 

Wie kann ich mich vorbereiten, was sollte ich mitbringen?

  • Bringen Sie einen persönlichen Gegenstand oder mehrere Gegenstände mit, die mit Ihrer persönlichen oder kollektiven Geschichte verbunden sind. Die Gegenstände (z. B. Bilder, Fotos, Schmuck, Kleidung usw.) werden in eine künstlerische Arbeit integriert, die am Ende des Workshops besprochen wird.
  • Alle anderen Materialien für die künstlerische Arbeit werden in den KW zur Verfügung gestellt. Wenn Sie besondere Wünsche haben, bringen Sie bitte die notwendigen Materialien selbst mit

 

Michaela Chiriac (sie/ihr)
Kuratorin, Mitbegründerin des Projektraums STATIONS in Berlin-Kreuzberg.

 

Oliver Wellmann (er/ihm)
Künstler

 

 

 

Infos zur Barrierefreiheit

 

Ort:

Die Veranstaltung findet im 1. und 2. Obergeschoss der KW statt. Der Zugang ist für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität mit Assistenz von einer*m Mitarbeiter*in der KW vor Ort über einen Aufzug möglich. Bitte kontaktieren Sie uns vorab unter mediation@kw-berlin.de, damit wir den Zugang ermöglichen können.

 

Zeiten:
Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 17 Uhr
Ein Nacheinlass nach Beginn der Veranstaltung ist möglich.
Pausen werden nach Bedarf eingeplant.
Die Dauer der Veranstaltung beträgt ca. 2 Stunden.

 

Sitzplätze:
Sitzgelegenheiten werden werden auf Nachfrage zur Verfügung gestellt. Sollten Sie eine Sitzgelegenheit benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeitenden vor Ort.

 

Sensorische Stimuli:
Die Veranstaltung hat eine normale Lautstärke.
Die Veranstaltung ist nicht immersiv.
Die Veranstaltung beinhaltet kein Stroboskoplicht.
Die Veranstaltung findet in einem weitläufigen Raum statt.

 

Sprache:
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

 

Trigger-Warnungen:
Die Veranstaltung enthält Darstellungen von Krankheiten (Brustkrebs) und Narben.

 

Hilfsmittel / Begleitpersonen:
Zu der Veranstaltung können Assistenzhunde mitgebracht werden.
Assistenzpersonen können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.

 

Ansprechpersonen:
Bei weiteren Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte per E-Mail an mediation@kw-berlin.de.
Bei Fragen oder für Unterstützung vor Ort wenden Sie sich bitte an die Veranstaltungsleitung.