Pogo Bar:
Ludovica Carbotta
Monowe
-
- 1. Oktober 24, 20 Uhr
- In italienischer Sprache mit englischen Untertiteln
- Ort: Pogo Bar
Anmeldung unter pogobar@kw-berlin.de
Infos zur Barrierefreiheit finden Sie weiter unten.
Monowe (2024) erzählt die Geschichte einer Stadt, die von einer einzigen Person bewohnt wird. Es ist eine imaginäre Stadt, ein urbanes Modell, das für eine einzelne Person geschaffen wurde. Die bewohnten Räume sind Gebäude, die bestimmte Funktionen bewahren: das Haus, das Museum, der Wachturm, das Gerichtsgebäude, aber auch abstrakte Orte, Metaphern für Körperteile, in denen sich der einsame Bewohner mit seiner eigenen Innerlichkeit auseinandersetzen kann.
In seinem Gerichtsgebäude findet ein Prozess statt, in dem der einsame Bürger Angeklagter, Richter, Staatsanwalt, Anwalt, Zeuge und Opfer ist. Im Verlauf des Prozesses werden die Erinnerungen der Bürger zu verschiedenen Etappen der Stadt, ihrer katastrophalen Vergangenheit und der Möglichkeit ihres künftigen Überlebens.
Monowe stellt den Zustand der Isolation des zeitgenössischen Individuums dar, der das Ergebnis äußerer Dynamiken und von Strategien des Selbstschutzes ist. Die Entfaltung des Gerichtsprozesses, der so formuliert ist, wie der Bewohner sich daran erinnert, ihn gehört oder gesehen zu haben, wird uns durch die verschiedenen Phasen seiner Existenz innerhalb der Stadt Monowe führen.
In ihrer Praxis konzentriert sich Ludovica Carbotta auf die physische Erkundung des städtischen Raums und darauf, wie der Einzelne eine Verbindung zu der von ihm bewohnten Umgebung herstellt. In ihren jüngsten Arbeiten, in denen sie Installationen, Texte und Performances kombiniert, erforscht sie die fiktionale Ortsspezifik, eine Form der ortsbezogenen Praxis, die imaginäre Orte in Betracht zieht oder reale Orte mit fiktionalen Kontexten verkörpert und die Rolle der Vorstellungskraft als Wert für die Konstruktion unseres Wissens zurückgewinnt.
Im Anschluss an die Vorführung von Monowe findet ein performatives Gespräch zwischen Ludovica Carbotta und der Assoziierte Kuratorin der KW, Sofie Krogh Christensen, statt.
Ludovica Carbotta (geboren 1982 in Turin) lebt und arbeitet in Barcelona (ES). Sie schloss 2005 ihr Studium der Malerei an der Accademia Albertina di Belle Arti in Turin ab und erwarb 2015 ihren MA in Fine Art an den Goldsmiths in London. Ihre Werke wurden unter anderem im MAMbo, Bologna, auf der 58. Biennale von Venedig, im MAXXI Museum, Rom, im Kunstlerhaus Museum, Graz, in der Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Turin, im Hangar Bicocca, Mailand, bei Dublin Contemporary, im Matadero, Madrid, im Swiss Institute, Rom, und bei Les Instants Chavirés, Paris, ausgestellt. Carbotta ist Preisträger des 5. Ariane de Rothschild-Preises. 2016 stellte sie in Bologna im Rahmen von ON ihr Projekt Monowe vor, eine imaginäre Stadt für einen einzigen Bewohner, die als öffentliche Installation am Ufer des Parco del Cavaticcio zu sehen ist. Im selben Jahr erhielt sie eine besondere Erwähnung beim MAXXI-Preis (Museo MAXXI, Rom) und gewann den Gallarate-Preis (MA*GA, Gallarate). Zwischen 2017 und 2018 war sie Stipendiatin an der Jan Van Eyck Academy, Maastricht. Im Jahr 2018 wurde sie mit dem New York Prize ausgezeichnet. Monowe wurde zuvor bei MAMbo Bologna, de Appel Amsterdam und Gasworks London gezeigt.
Informationen zur Barrierefreiheit
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet in den Ausstellungsräumen der KW (4. OG) statt. Der Zugang für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität ist mit Assistenz von einem*r Mitarbeiter*in der KW vor Ort über einen Aufzug möglich. Bitte kontaktieren Sie uns vorab unter reservation@kw-berlin.de, damit wir den Zugang ermöglichen können.
Digital:
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Zeiten:
Der Einlass beginnt um 20 Uhr.
Bei Bedarf bieten wir Ihnen einen früheren Einlass ab 19.45 Uhr an, damit Sie sich mit der Umgebung vertraut machen und Ihren Sitzplatz wählen können. Bitte melden sie sich hierfür unter reservation@kw-berlin.de.
Ein Nacheinlass nach Beginn der Veranstaltung ist möglich.
Die Veranstaltung kann mit einer Verzögerung beginnen.
Die Dauer der Veranstaltung beträgt ca. 1,5 Stnden.
Die Veranstaltung wird ohne Pausen durchgeführt.
Sitzplätze:
Es werden Sitzgelegenheiten (Stühle mit Rückenlehne, Sitzsäcke, Kissen) zur Verfügung gestellt.
Sensorische Stimuli:
Der Veranstaltungsraum ist abgedunkelt/dunkel.
Der Veranstaltungsort ist warm.
Die Veranstaltung findet in einem weitläufigen Raum statt.
Veranstaltungstyp:
Die Veranstaltung ist sinnesfreundlich geplant. Das bedeutet, dass darauf geachtet wird, starke Sinnesreize zu reduzieren, um einen möglichst angenehmen Ort für alle zu schaffen. Auf laute Geräusche und intensive Lichteffekte wird verzichtet.
Sprache:
Die Veranstaltung findet hauptsächlich in englischer Sprache statt.
Die Veranstaltung wird mit englischen Untertiteln übersetzt.
Hilfsmittel / Begleitpersonen:
Assistenzpersonen können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.
Zu der Veranstaltung können Assistenzhunde mitgebracht werden.
Ansprechpersonen:
Bei weiteren Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte per E-Mail an reservation@kw-berlin.de.
Bei Fragen oder für Unterstützung vor Ort wenden Sie sich bitte an das Einlasspersonal.