REALTY:
Ethik als Autorenschaft –
Eine vorläufige Studie institutioneller Machtstrukturen
18. Dezember 18, 10 Uhr
Ein Workshop mit Penny Rafferty
Ort: KW Studio
Bild: svgsilh.com
2018 gehen wir mittlerweile davon aus, dass ethische Grundsätze in der Kunst so selbstverständlich sind wie das Atmen selbst. Bei näherem Hinsehen jedoch ähneln unsere vermeintlichen ethischen Hochburgen einer neuen Gattung hierarchisierter Wertsysteme. So entstehen neue Konfliktlinien, die über Fragen des ästhetischen Geschmacks weit hinausgehen. Konflikte zu Fragen des Handlungsspielraums und der Autonomie, aber auch zu Sexismus, Rassismus, subkulturellen Mienenspielen, schmutzigen Geldern und anderen dunklen Bereichen.
Ist der Kunstbetrieb wirklich bereit, sich ihrem Elitismus zu entbehren, zugunsten einer Autonomie, oder anderen moralischen Wertvorstellungen? Oder führen solche Versuche bestenfalls zu neuen Fassaden an einem alten Gebäude… Mehr
In diesem Workshop fragen wir, wie sich eine Institution ethischen Wertvorstellungen widmen kann, und wagen uns an die Definition einer „Ethischen Autorenschaft“, jenseits der Imageaufwertung durch Kunst. Der Anlass sollte als offene Gesprächsrunde Anlass geben zu horizontalen Diskussionen und potenziellen kollektiven Zukunftsplänen. Der Workshop baut auf ehemalige Veranstaltungen und Themen im Kontext der KW auf, die im Laufe vom Herbst 2018 ähnliche Fragen verfolgten in Zusammenarbeit mit Stadtforscherin Friederike Landau, bzw. mit KünstlerInnen Daniela Brahm & Les Schliesser (ExRotaprint).
Penny Rafferty lebt und arbeitet in Berlin. Sie schreibt unter anderem für Cura, Kaleidoscope Magazine, Keen on, taz.de, NRW Dusseldorf, Status Effect, Websafe2k16 und The Internet is Present.
Teil des Projekts: REALTY
Das Projekt REALTY setzte sich mit der Rolle zeitgenössischer Kunst in jüngeren Fällen von Gentrifizierung auseinander. Heutzutage scheint es, als würde ein/e KünstlerIn, ein Ort, ein Modell nach dem anderen als Teil des Problems entlarvt werden. Wir werden jedoch nicht erneut die Unzulänglichkeiten der Kunst erörtern. Vielmehr stellte REALTY die Frage, wie das internationale Spielfeld der Kunst besser genutzt werden könnte. Das Projekt beharrte darauf, über die Kritik hinauszugehen und sich dem Versuch produktiver Modelle zuzuwenden, so vage und naiv diese auch sein mögen. Die erste Phase von REALTY begonn im Oktober 2017 in den KW mit einer Reihe von Vorträgen, Workshops und Filmvorführungen. Das Projekt wurde konzipiert von Tirdad Zolghadr, Assoziierter Kurator der KW, und wurde im Auftrag der KW und der Sommerakademie Paul Klee in Bern umgesetzt.
Kurator: Tirdad Zolghadr
Kuratorische Assistenz: Sabrina Herrmann
Das Projekt REALTY wurde gefördert durch Mittel der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin.
Überblick
2017–2022
REALTY:
Buchpräsentation Tirdad Zolghadr mit Christopher Roth
11. Mai 22
Verstetigungsstrategien: Fallstudie ZK/U
8. Dezember 18
14.–18. November 18
8.–13. November 18
Larissa Fassler
2.–12. November 18
Gentrify GIF/Realty
23. Juni 18, 14 Uhr
Resolution 3: Municipalism (Tehran)
22. April 18, 17 Uhr
9. April 18, 14 Uhr
2nd Working meeting: Kunstbloc and beyond
4. April 18, 18 Uhr
Resolution 2: Triple TV Propaganda
18. März 18, 15 Uhr
17. März 18, 15 Uhr
5. Oktober 17, 14 Uhr
Linda Goode Bryant and Laura Poitras: Flag Wars (2003)
- 5. Oktober 17, 20.30 Uhr
Dellbrügge & de Moll on below papers
4. Oktober 17, 19 Uhr
3. Oktober 17, 18 Uhr