REALTY:
Open Heart Surgery
Eine Fallstudie zum Thema Kunsttourismus in Kreuzberg
9. April 18, 14 Uhr
In deutscher Sprache
Studio, Vorderhaus, 1. Obergeschoss
Anmeldung unter reservation@kw-berlin.de
Tür in der ehemaligen Autowerkstatt von Robben & Wientjes, Prinzenstraße, Foto: Katja Zeidler
REALTY lädt ein zu einer Auseinandersetzung mit dem Phänomen der städtischen Ab- und Aufwertung durch zeitgenössische Kunst anhand des Beispiels der ehemaligen Werkstätten von Robben & Wientjes in der Prinzenstraße 32, Berlin-Kreuzberg, wo die KW Institute for Contemporary Art diesen Sommer gastieren. Zur Arbeitshypothese des Programms von REALTY zählt die Annahme, dass mittels zeitgenössischer Kunst gemein-wohlorientierte, emanzipatorische Schritte möglich sein können. Vorausgesetzt, die Kunst wird nicht lediglich zur Schmerzlinderung im Nachhinein verabreicht. Und dies obwohl sich die Kunst gut und gerne im Kontext gegenwärtiger, urbaner Standortwettbewerbe und Gentrifizierung instrumentalisieren lässt; etwa im Aufwertungsprozess prekärer Nachbarschaften.
Es stehen somit folgende Fragen im Mittelpunkt. Einerseits: Welchen Spielraum bieten kurzzeitige Zwischennutzungen für Kunst und KünstlerInnen tatsächlich? Kann diese Taktik so definiert bzw. reguliert werden, dass ein zukunftstaugliches Potenzial zutage tritt, das sogar der unmittelbaren Nachbarschaft zugutekommt? Andererseits: Welche institutionellen Zielsetzungen, die hinter besagten Zwischennutzungen stehen, werden erreicht? Wem kommen dereguliert-kurzfristige Planungsmuster de facto zugute? Womöglich kann sich der Kunstbetrieb, mithilfe einer kritischen Forensik unserer althergebrachten Methoden, langfristig an ein erneuertes Maß „corporate responsibility“ heranwagen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionstage ZUSAMMENSETZEN statt, die im Vorfeld zur Demonstration Mietenwahnsinn stoppen berlinweit organisiert werden.
Teil des Projekts: REALTY
Das Projekt REALTY setzte sich mit der Rolle zeitgenössischer Kunst in jüngeren Fällen von Gentrifizierung auseinander. Heutzutage scheint es, als würde ein/e KünstlerIn, ein Ort, ein Modell nach dem anderen als Teil des Problems entlarvt werden. Wir werden jedoch nicht erneut die Unzulänglichkeiten der Kunst erörtern. Vielmehr stellte REALTY die Frage, wie das internationale Spielfeld der Kunst besser genutzt werden könnte. Das Projekt beharrte darauf, über die Kritik hinauszugehen und sich dem Versuch produktiver Modelle zuzuwenden, so vage und naiv diese auch sein mögen. Die erste Phase von REALTY begonn im Oktober 2017 in den KW mit einer Reihe von Vorträgen, Workshops und Filmvorführungen. Das Projekt wurde konzipiert von Tirdad Zolghadr, Assoziierter Kurator der KW, und wurde im Auftrag der KW und der Sommerakademie Paul Klee in Bern umgesetzt.
Kurator: Tirdad Zolghadr
Kuratorische Assistenz: Sabrina Herrmann
Das Projekt REALTY wurde gefördert durch Mittel der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin.
Überblick
2017–2022
REALTY:
Buchpräsentation Tirdad Zolghadr mit Christopher Roth
11. Mai 22
Ethik als Autorenschaft – Eine vorläufige Studie institutioneller Machtstrukturen
18. Dezember 18
Verstetigungsstrategien: Fallstudie ZK/U
8. Dezember 18
14.–18. November 18
8.–13. November 18
Larissa Fassler
2.–12. November 18
Gentrify GIF/Realty
23. Juni 18, 14 Uhr
Resolution 3: Municipalism (Tehran)
22. April 18, 17 Uhr
2nd Working meeting: Kunstbloc and beyond
4. April 18, 18 Uhr
Resolution 2: Triple TV Propaganda
18. März 18, 15 Uhr
17. März 18, 15 Uhr
5. Oktober 17, 14 Uhr
Linda Goode Bryant and Laura Poitras: Flag Wars (2003)
- 5. Oktober 17, 20.30 Uhr
Dellbrügge & de Moll on below papers
4. Oktober 17, 19 Uhr
3. Oktober 17, 18 Uhr