SpaceKraft

 

Interventionen an (Zwischen-)Räumen

 

Projektlaufzeit: August 2020 – Juli 2021

 

<p>Modell I, im Rahmen von <em>Markt der Möglichkeiten</em>, 2020 © Katja Zeidler</p>

Modell I, im Rahmen von Markt der Möglichkeiten, 2020 © Katja Zeidler

 

Das Selbstverständnis unseres öffentlichen Zusammenlebens steht nicht erst seit COVID-19 vor massiven Herausforderungen. Es verlangt nach ungewöhnlichen Lösungen dafür, wie wir zukünftig miteinander in Kontakt treten und Räume für Begegnung und Teilhabe schaffen können. Schüler*innen des 7. Jahrgangs der Hemingway-Schule möchten sich im Rahmen eines freiwilligen Ganztagskurses künstlerisch damit beschäftigen, solche Räume zu gestalten. In dem wöchentlich stattfindenden Nachmittagskurs werden sie mit dem Architekt*innenkollektiv 45° (Alkistis Thomidou, Gianmaria Socci) sowie mit Kunstvermittler*innen der KW künstlerisch forschen. Für das Projekt werden Räume der beteiligten Jugendlichen aufgesucht und mit Orten verknüpft, die für ihren Alltag bisher (k-) eine zentrale Rolle spielten: die Schule, die Straße, das Museum. Was kennzeichnet Räume, die mich schützen, einladen oder ausschließen? Wo sind diese Räume? In der Wohnung? Im Einkaufszentrum? Im Digitalen? Welche Gefühle verbinde ich damit? Können sich diese Räume vermischen oder tarnen? Wie können wir neue Räume mit unseren Geschichten besetzen und zukünftig (mit-)gestalten.

 

Ausgehend von experimentellen Methoden aus Kunst, Design und Architektur findet das Vorhaben entlang des „Learning-by-doing“-Prinzips statt. Wesentliche Schwerpunkte liegen auf kollektiven Arbeitsprozessen, Nachhaltigkeit und der Stadterneuerung. In Peer-to-Peer Formaten soll ein Austausch zwischen den Architekt*innen, Schüler*innen und dem Jugendgremium Schattenmuseum sowie dem Jugendclub new way stattfinden, um ihre Ideen weiterzuentwickeln. Der Kurs findet in der Schule, dem Stadtraum und in den KW statt, um entlang von Ausstellungsbesuchen einen Austausch zwischen den Expertisen der Jugendlichen, den Mitarbeiter*innen, Projektbeteiligten und den Orten zu etablieren. Über die Dauer eines Jahres können so alternative Raummodule entstehen, die über das Projekt hinaus für Aktionen und Begegnungen genutzt werden können.

 

In Kooperation der KW Institute for Contemporary Art mit 45°, Hemingway-Schule Berlin-Mitte, Stiftung SPI, Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung, SIDE VIEWS e.V., und dem Jugendgremium Schattenmuseum.

 

Künstlerische Leitung: Alkistis Thomidou, Gianmaria Socci

 

 

<p>Das Projekt wird gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.</p>

 

Das Projekt wird gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.