Workshop Special:
Intuitive groove
mit Kerri Fitzsimons

 
      1. 14. März 25, 17 Uhr

      In englischer Sprache

      Ort: KW Institute for Contemporary Art, Treffpunkt am Counter

      Anmeldung via mediation@kw-berlin.de

      Teilnahme in Ausstellungsticket inbegriffen. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

 

Infos zur Barrierefreiheit finden Sie weiter unten.

 

<p>Workshop Special ‚Decoding Embodiment‘ in der Ausstellung ‚Poetics of Encryption‘. KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 2024. Foto: Frank Sperling</p>

Workshop Special ‚Decoding Embodiment‘ in der Ausstellung ‚Poetics of Encryption‘. KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 2024. Foto: Frank Sperling

 

In Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age. erforscht Matt Copson existenzielle Fragen des Lebens und der zeitgenössischen Subjektivität. Seine in der Haupthalle der KW gezeigte Arbeit behandelt die grundlegenden Wahrheiten der menschlichen Erfahrung durch die Augen eines Babys, das den Sinn und Unsinn dieser Welt erkundet.

 

Der Körper hat ein intelligentes Gedächtnis. Fitzsimons, zeitgenössische Tänzerin, möchte die Bedeutung der Subjektivität für den Körper durch Improvisation erforschen. intuitive groove zielt darauf ab, Schichten unserer gelebten Erfahrung abzutragen: Scham, Erinnerung, willkürlich erachtete soziale Dos und Don’ts, um einen Zustand zu erreichen, in dem der Körper intuitiv reagieren kann.

 

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten – Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Ziehen Sie bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung und Schuhe an.

 

Kerri Fitzsimons ist eine in Berlin lebende Performance-Künstlerin, Pädagogin und Yogalehrerin. Sie glaubt, dass wir durch freundliche Vermittlung, die die persönliche Interpretation in den Vordergrund stellt, Exklusivität in der Kunst in Frage stellen und zugängliche kreative Räume anbieten können. Ihre Performance-Arbeit basiert auf Geschichten und nutzt Erzählungen, um Stücke zu schaffen, die gleichzeitig ästhetisch überraschend und durch das Erzählen von Geschichten zugänglich sind.

 

Information zur Zugänglichkeit

 

Ort:
Die Veranstaltung findet in den Ausstellungsräumen der KW (Haupthalle) statt. Die Ausstellungsräume sind über eine Treppe und einen Aufzug erreichbar. Bitte senden Sie uns vorab eine E-Mail an reservation@kw-berlin.de, damit wir den Aufzug für Sie reservieren können.

 

Aufzeichnung:
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

 

Zeit:
Der Einlass beginnt um 16:45 Uhr.
Die Veranstaltung kann mit einer Verzögerung beginnen.
Ein Nacheinlass nach Beginn der Veranstaltung ist möglich.
Die Dauer der Veranstaltung beträgt ungefähr 60 Minuten.
Die Veranstaltung wird ohne Pausen durchgeführt.

Sensorische Stimuli:
Die Veranstaltung hat eine tendenziell hohe Lautstärke.
Der Veranstaltungsraum ist abgedunkelt. 
Die Veranstaltung ist immersiv.
Die Veranstaltung findet in einem weitläufigen Raum statt.

 

Sprache:
Die Veranstaltung findet hauptsächlich in englischer Sprache statt.
Es werden Dokumente zum Mitlesen in deutscher und englischer Sprache ausgehändigt.
Die geschriebene Sprache ist in deutscher und englischer Sprache als Dokument vor Ort verfügbar.

 

Content Notes:
Die Veranstaltung thematisiert oder enthält Darstellungen von: Tod.

 

Begleitungen:
Begleitpersonen können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.
Zu der Veranstaltung können Assistenzhunde mitgebracht werden.

 

Ansprechpersonen:
Bei weiteren Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte per E-Mail an mediation@kw-berlin.de.
Bei Fragen oder für Unterstützung vor Ort wenden Sie sich bitte an die Eventleitung.