The Berlin Sessions
31. Mai 17, 19 Uhr
freier Eintritt
Ort: Berlinische Galerie, Eberhard-Roters-Saal, Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin
Käthe Kruse über Geniale Dilletanten
Vortrag, in deutscher Sprache
Die Tödliche Doris (1984) in New York, US mit Tabea Blumenschein
Der Begriff „Geniale Dilletanten“ wurde 1981 kreiert und leitet seine eigentümliche Schreibweise von dem Küchenkraut Dill ab. Am 4. September 1981 wurde in der „Großen Untergangsshow“ im Tempodrom auf dem Potsdamer Platz eine neue Musik vorgestellt – ein Ergebnis jahrelanger Entwicklung von Musik und MusikerInnen, die nur noch Langeweile beim Hören populärer Rockmusik empfanden. Gruppen wie Die Einstürzenden Neubauten und Die Tödliche Doris spielten erstmals vor großem Publikum.
Käthe Kruse wurde am 10. September 1958 in Bünde, DE geboren. Sie war von 1982 bis 1987 Mitglied der Gruppe Die Tödliche Doris und bediente das Schlagzeug. Kruse ist heute Musikerin und Künstlerin in Berlin. Ihr Schlagzeug hat sie in Leder gehüllt und es optisch und akustisch verändert. Ihre Tochter Edda Kruse Rosset spielt das Schlagzeug, während Kruse im Lederkostüm singt.
Das Programm von The Berlin Sessions im Mai 2017 ist eine Kollaboration zwischen den KW Institute for Contemporary Art und der Berlinischen Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur. www.berlinischegalerie.de
Teil des Projekts: The Berlin Sessions
Seit Februar 2017 organisierten die KW Institute for Contemporary Art in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und Organisationen aus Berlin eine Serie öffentlicher Gespräche unter dem Titel The Berlin Sessions. Die Serie untersuchte die Strukturen Berliner Kulturproduzent*innen, indem ein*e Berliner Sprecher*in eingeladen wurde, eine Präsentation über eine*n andere*n, sie*ihn inspirierende*n Kulturproduzent*in zu geben. Das Ziel der Vortragsreihe war es, die Arbeit Berliner Kreativer aus der Perspektive ihrer Kolleg*innen zu beleuchten, Verbindungen zwischen den vielfältigen Produzent*innen und Bereichen aufzuzeigen sowie Netzwerke, die zwischen lokalen Künstler*innen, Autor*innen, Musiker*innen, Performer*innen, Wissenschaftler*innen und anderen Kreativen bereits bestehen, zu stärken.
Überblick
2017–2021
28. Oktober 21
ABGESAGT: Laura Horelli & Naomi Beukes-Meyer
25. März 20
17. September 19
Reza Abdoh, Here and Now
10. April 19
15. März 19
Kasper König, Kawara + Kritik = Koda
18. Januar 19
Buchpräsentation und Filmvorführung
5. Dezember 18
Buchpräsentation
21. November 18
Claudia Skoda spricht über Kunst und Mode in West-Berlin
Vortrag, in deutscher Sprache
28. Februar 18
Philipp Ekardt über Heike-Karin Föll
24. Januar 18
Gregor Hildebrandt über Pola Sieverding
15. Dezember 17
Dellbrügge & de Moll über below papers
4. Oktober 17
Vortrag, in englischer Sprache
21. Juni 17
Annika Eriksson über Charlotte von Mahlsdorf
Vortrag, in englischer Sprache
22. März 17
Michel Auder über Daniel Knorr
Vortrag, in englischer Sprache
8. März 17
Peter Wächtler über Hans-Christian Lotz
Vortrag, in englischer Sprache
21. Februar 2017
AA Bronson über Elijah Burgher
Vortrag, in englischer Sprache
8. Februar 17