Einfache Sprache
KW Institute for
Contemporary Art
Philippe Van Snick, Dag/Nacht, 1984–fortlaufend, Installationsansicht Eingangstor KW Institute for Contemporary Art, Foto: Frank Sperling, Courtesy Tatjana Pieters
Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des KW Institute for Contemporary Art, auch bekannt als Kunst-Werke Berlin, kurz KW.
Hier finden Sie Informationen für Ihren Besuch bei uns.
Die Informationen haben 4 Teile:
- 1. Das Ausstellungshaus – Geschichte und Hintergrund
- 2. Informationen und Besuch
- Adresse
- Öffnungszeiten
- Eintrittspreise
- Führungen
- Anfahrt
- Parkplätze
3. Barrierefreiheit
- 4. Die Ausstellungen im Frühjahr 2025
- Matt Copson – Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age.
- Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung 2024 – Sung Tieu
- Miloš Trakilović – Not a Love Song
- Jessica Ekomane – Antechamber
Wir möchten hier alle Menschen ansprechen, unabhängig von ihrem Geschlecht. Deshalb nutzen wir die Sternchen-Schreibweise. Wir schreiben zum Beispiel „Künstler*innen“. Damit meinen wir Kunst-schaffende Menschen mit männlichem, weiblichem oder diversem Geschlecht.
1. Das Ausstellungshaus
Die KW Institute for Contemporary Art sind auch bekannt als Kunst-Werke Berlin, kurz KW. Der Name Institute for Contemporary Art ist Englisch und bedeutet Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst. Wir zeigen in unseren Ausstellungen Kunstwerke aus der Gegenwart und beschäftigen uns mit aktuellen Fragen unserer Gesellschaft.
Die KW wurden vor mehr als 30 Jahren gegründet. Sie sind seitdem in Berlin und in der internationalen Kunst-Szene bekannt für ihre Methoden der Herstellung, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer Kunst.
Die KW beobachten national und international die aktuellen Themen und Entwicklungen in den Bereichen Kunst und Kultur. Das Team der KW greift diese Themen auf und entwickelt sie zusammen mit Künstler*innen und anderen Institutionen weiter.
Die KW besitzen keine eigene Sammlung von Kunstwerken. Deshalb können sie sich bei der Gestaltung der Ausstellungen und Veranstaltungen gut an die aktuellen Interessen des Publikums anpassen.
Direktorin Emma Enderby leitet das aktuelle Programm der KW. Im Mittelpunkt unserer Ausstellungen und Angebote stehen die Künstler*innen, ihre Themen und Arbeitsweisen. Außerdem beschäftigen wir uns immer mit politischen und gesellschaftlichen Fragen.
Unser Ausstellungshaus ist ein sozialer Raum, in dem sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturen begegnen und austauschen können. So bringen wir unsere Besucher*innen zum Nachdenken.
Das Gebäude der KW besteht aus mehreren Ausstellungs-Etagen. Im Gebäude sind auch Wohnungen, Büros und Räume für Veranstaltungen. Im Innenhof ist das Café Bravo. Der US-amerikanische Künstler Dan Graham hat das Café im Jahr 1999 entworfen und gebaut.
Das Ausstellungprogramm der KW ist international bekannt und beliebt. Die KW arbeiten regelmäßig mit nationalen und internationalen Partner*innen zusammen, zum Beispiel mit dem MoMA PS1 in New York, der Biennale di Venezia in Italien oder der documenta in Kassel.
Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert die KW. Der Verein KW Freunde e.V. unterstützt das Programm der KW.
2. Informationen und Besuch
Adresse
Die KW sind in Berlin-Mitte:
KW Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69
10117 Berlin
Öffnungszeiten
- Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 11:00 bis 19:00 Uhr
- Donnerstag von 11:00 bis 21:00 Uhr
Am Dienstag haben wir geschlossen.
Eintrittspreise
Tickets können Sie nur an der Kasse im Eingangsbereich kaufen.
Wir akzeptieren nur Kartenzahlung.
Sie können dort mit diesen Geldkarten bezahlen:
Girocard, Mastercard, Amex, VISA, Maestro, VISA Electron und Apple Pay.
Erwachsene zahlen 10,00 Euro pro Person.
Ein ermäßigter Preis von 6,00 Euro gilt für Schüler*innen, Studierende, Personen im Bundes-Freiwilligendienst, Mitglieder des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), Arbeitslose, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte und Schwerbehinderte. Schwerbehinderte müssen einen Nachweis von mindestens 50 v.H. Minderung der Erwerbsfähigkeit vorlegen.
Personen mit einer Berlin Welcome Card zahlen 6,00 Euro.
Der ermäßigte Preis von Berlin-Welcome-Card-Inhaber*innen ist 4,50 Euro.
Freien Eintritt bekommen
- Personen bis einschließlich 18 Jahre
- Freund*innen der KW und Berlin Biennale
- Personen mit der Jahreskarte KW Lover*
- Personen mit einem Berechtigungsnachweis, früher berlinpass
- alle Besucher*innen jeden Donnerstag-Abend von 18.00 bis 21.00 Uhr
Führungen
Am Wochenende bieten wir Überblicksführungen und Themenführungen durch die Ausstellungen an.
Der Treffpunkt ist an der Kasse der KW.
Der Preis für die Führungen ist im Ausstellungs-Ticket enthalten.
Bitte melden Sie sich für die Führungen an der Kasse im Eingangsbereich an.
Es darf nur eine bestimmte Anzahl an Personen teilnehmen.
Die Führungen finden statt in Zusammenarbeit mit dem Museumsdienst Berlin.
Anfahrt
Sie erreichen uns mit diesen öffentlichen Verkehrsmitteln:
- S1, S2, S25 und S26, Haltestelle „Oranienburger Straße“
Die Station ist ungefähr 200 Meter von den KW entfernt und hat einen Aufzug in Richtung Tucholskystraße.
- U8, Haltestelle „Rosenthaler Platz“
Die Station ist ungefähr 750 Meter von den KW entfernt und hat einen Aufzug.
- U6, Haltestelle „Oranienburger Tor“
Die Station ist ungefähr 750 Meter von den KW entfernt und hat einen Aufzug.
Sie finden weitere Informationen über Ihre barrierefreie Anfahrt auf der Internet-Seite der BVG: https://www.bvg.de/de/Willkommen/Barrierefreies-Reisen
Parkplätze
Es gibt leider keine Parkplätze direkt am Ausstellungshaus. Sie können mit dem Auto vor dem Haupteingang der KW halten, um ein- oder auszusteigen.
Direkt vor den KW ist aber neben den Fahrradständern ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung. Sie können hier parken, wenn Sie einen Ausweis für Menschen mit Behinderung haben und während wir geöffnet haben.
3. Barrierefreiheit
Das Gebäude
Die KW sind in einer ehemaligen Margarine-Fabrik. Das Gebäude ist heute denkmalgeschützt. Das bedeutet, es darf nicht verändert und umgebaut werden. Deshalb ist das Gebäude für Besucher*innen mit körperlichen Behinderungen nur teilweise barrierefrei.
Die Ausstellungen sind über einen Lastenaufzug zugänglich. Eine unserer Mitarbeiter*innen wird den Aufzug für Sie rufen.
Melden Sie sich gerne eine Woche vor Ihrem Besuch bei uns an:
Telefon-Nummer: 030 24 34 59 132
E-Mail: mediation@kw-berlin.de
Spontane Besuche sind auch möglich. Bitte rechnen Sie mit einer möglichen Wartezeit von bis zu 30 Minuten.
Im Innenhof und im Café Bravo stehen Sitzgelegenheiten bereit.
Der Eingang in die KW
Der Durchgang von der Auguststraße zum Haupteingang ist 247 Zentimeter breit, aus Beton und ohne Stufen. Der Innenhof der KW hat ein Kopfsteinpflaster.
Die Ausstellungs- und Veranstaltungsräume
Es gibt einen Lastenaufzug für dem Zugang zu den Ausstellungsräumen und zur Pogo Bar im Keller. Sie können den Aufzug nur gemeinsam mit einer*m unsere Mitarbeiter*innen benutzen. Bitte wenden Sie sich dafür an unsere Mitarbeiter*innen an der Museumskasse. Der Aufzug ist im Innenhof links hinter dem Café Bravo.
Der Zugang zum KW Studio im Vorderhaus ist leider nicht barrierefrei. Sie erreichen das KW Studio nur über 15 Treppenstufen. Die Treppe hat ein Geländer.
Die Toilette
Die barrierefreie Toilette ist im 4. Stockwerk. Sie erreichen die Toilette über den Aufzug hinter dem Café Bravo. Bitte wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter*innen an der Kasse, wenn Sie den Aufzug benutzen möchten.
Das Café Bravo
Der Zugang zum Café Bravo ist ohne Stufen und hat ein Kopfsteinpflaster. Sie können das Café über eine Glastür betreten. Zurzeit kann man die Glastür nur mit der Hand öffnen. Wenn Sie möchten, öffnen die Café-Mitarbeiter*innen die Glastür für Sie.
Die Kasse im Eingangsbereich und der Buchladen
Der Eingang zur Kasse und zum Buchladen ist im hinteren Teil des Innenhofs geradeaus zu. Er hat eine leicht ansteigende Rampe als Zugang.
Die Garderobe
Über den Aufzug Eingang auf der linken Seite kann die Garderobe und der Eingangsbereich benutzt werden.
Sie können die Schließfächer der Garderobe nutzen. Bitte beachten Sie: Die KW übernehmen keine Verantwortung für gestohlene Gegenstände aus der Garderobe.
Begleitpersonen und Assistenzhunde
Wenn Sie einen Schwerbehinderten-Nachweis vorlegen mit einem Grad von 50 oder höher, dann zahlen Sie einen ermäßigten Eintrittspreis von 6 Euro. Ihre Begleitperson bekommt eine Freikarte. Assistenzhunde dürfen Sie in alle Ausstellungsbereiche mitnehmen.
Sitzmöglichkeiten und Rollstühle
Im Innenhof sind Sitzmöglichkeiten vor dem Café Bravo.
Wenn Sie möchten, dann bekommen Sie von uns kostenlose Sitzhocker oder einen faltbaren Rollstuhl für Ihren Besuch in unseren Ausstellungen. Bitte wenden Sie sich dafür an unsere Mitarbeiter*innen an der Museumskasse. Sie können die Sitzhocker und den faltbaren Rollstuhl schon vor Ihrem Besuch unter dieser Telefonnummer reservieren: 030 24 34 59 69.
Kinderwagen
Sie dürfen leider keinen Kinderwagen mit in die Ausstellungsräume nehmen.
Sie können Ihren Kinderwagen im Erdgeschoss in der Nähe der Kasse abstellen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere Mitarbeiter*innen an der Kasse.
Ausstellungstexte in Einfacher Sprache
Es gibt die Texte zu unseren Ausstellungen auch in Einfacher Sprache.
Sie finden die Verlinkung zu diesen Texten auf den jeweiligen Ausstellungsseiten. Sie bekommen die Texte in Einfacher Sprache außerdem als Ausdrucke in den Ausstellungen. Sie können die Texte dort auch mit Ihrem Smartphone über einen QR-Code aufrufen.
Unterstützung bei Ihrem Besuch
Wenn Sie alleine kommen und Unterstützung benötigen:
Am Haupteingang ist rechts ein Schild mit einer Klingel. Diese Klingel ist mit dem Kassenbereich verbunden. Wenn Sie diese Klingel nutzen, dann kommt ein*e KW-Mitarbeiter*in. Sie bekommen dann Unterstützung, um durch den Innenhof und in das Café Bravo zu gehen oder zu fahren.
Schreiben Sie uns vor Ihrem Besuch gerne eine E-Mail an mediation@kw-berlin.de.
Dann planen wir Ihren Besuch gemeinsam.
Bitte beachten Sie, dass es ohne Anmeldung zu Wartezeiten kommen kann.
4. Die Ausstellungen
im Frühjahr 2025
Im Sommer 2024 können Sie bei uns 4 Ausstellungen besuchen.
Die Ausstellungen sind:
Matt Copson – Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age.
Die Ausstellungen haben geöffnet vom 15. Februar bis 4. Mai 25.
Matt Copson
Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age.
- 15. Februar – 4. Mai 25
Kuratorin: Emma Enderby
Kuratorische Assistenz: Lara Scherrieble
Preis für künstlerische Forschung der Schering Stiftung 2024
Sung Tieu
1992, 2025
15. Februar – 4. Mai 25
Kurator: Léon Kruijswijk
Assistenzkuratorin: Linda Franken
- Miloš Trakilović
- Not a Love Song
- 15. Februar – 4. Mai 25
Kurator*innen: Emma Enderby, Léon Kruijswijk
Assistenzkuratorin: Linda Franken
- Jessica Ekomane
- Antechamber
- 15. Februar – 4. Mai 25
Kuratorin: Emma Enderby
Assistenzkurator: Nikolas Brummer