Peter Friedl
Report 1964–2022
19. Februar – 1. Mai 22

 
<p>Peter Friedl, <em>Snjókarl</em>, 1999 (Detail). Farbdias. Courtesy der Künstler.</p>

Peter Friedl, Snjókarl, 1999 (Detail). Farbdias. Courtesy der Künstler.

 

Report 1964–2022 ist Peter Friedls (*1960) bisher umfassendste institutionelle Werkschau in Deutschland. Friedl verwendet eine Vielzahl von Genres, Medien und Präsentationsformen, um in seinen Arbeiten die Konstruktion von Geschichte und Konzepten, die unser politisches und ästhetisches Bewusstsein prägen, zu erforschen.

 

In seiner künstlerischen Praxis geht es darum, neue Erzählformen zu schaffen, in denen Zeit, permanenter Orts- und Perspektivenwechsel sowie kritische Intimität eine zentrale Rolle spielen. Häufig bezieht sich Friedl dabei auf die Poetik und Darstellungsweisen des Theaters (beispielsweise maßstabsgetreue Modelle, Tableaux vivants, Requisiten, Puppentheater, Reinszenierung), um auf verborgene oder übersehene Mechanismen hinzuweisen, die in der Geschichtsschreibung, in der Sprache und in kulturellen Identitäten zum Tragen kommen. Archivarische Genauigkeit ist die prägende Organisationsstrategie in einigen seiner Langzeitprojekte, in denen strikte Chronologie oder ähnliche Ordnungsprinzipien genutzt werden, um unsere Vorstellungen von Visibilität und Kontext in Frage zu stellen. Auch die Zeichnung, die als lyrische Stimme private wie gesellschaftspolitische Geschichte(n) kommentiert und dokumentiert, spielt eine wichtige Rolle in Friedls Œuvre.

 

Report 1964–2022 ist eine monografische Schau, die Werke aus mehr als fünf Jahrzehnten vereint. Ihr Titel ist der gleichnamigen Videoinstallation – Report (2016) – entliehen, die Friedl für die documenta 14 geschaffen hat, eine Arbeit, die der Durchlässigkeit von Sprache und den Grenzen von Identität nachspürt, während die Jahresangaben Friedls Interesse an der Echtzeit unterstreichen. Begleitet wird die Ausstellung von der Publikation On Peter Friedl (in englischer Sprache), die bereits veröffentlichte Texte der letzten zwanzig Jahre sowie neu in Auftrag gegebene Essays zum Werk des Künstlers vereint.

 

Kurator: Krist Gruijthuijsen

Assistenzkurator: Léon Kruijswijk

 

Faltblatt zur Ausstellung (PDF)

 

 

Kuratorische Einführung mit Krist Gruijthuijsen

Kamera und Schnitt: Frank Sperling 

 

Trailer Peter Friedl: Report 1964–2022 in Deutscher Gebärdensprache.
Konzept und Moderation: Andreas Döltgen, Kamera: Frank Sperling

 

 

 

<p>Mit freundlicher Unterstützung des österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sowie dem Österreichischen Kulturforum</p>

 

Mit freundlicher Unterstützung des österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sowie dem Österreichischen Kulturforum

 

1/12
Installationsansicht der Ausstellung <i>Peter Friedl: Report 1964–2022</i>, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022; Foto: Frank Sperling
Installationsansicht der Ausstellung Peter Friedl: Report 1964–2022, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022; Foto: Frank Sperling
Installationsansicht der Ausstellung <i>Peter Friedl: Report 1964–2022</i>, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022; Foto: Frank Sperling
Installationsansicht der Ausstellung Peter Friedl: Report 1964–2022, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, <i>Peter Friedl</i>, 1998. Video, Farbe, Ton (links), <i>Peter Friedl</i> (Detail), 1998. Kleidungsstücke, Mixed-Media, variable Maße (rechts). Installationsansicht der Ausstellung <i>Peter Friedl: Report 1964–2022</i>, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Sammlung Centre Pompidou, Paris, Sammlung La Gaia, Busca, Courtesy der Künstler, Guido Costa Projects, Turin, und Nicolas Krupp, Basel; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, Peter Friedl, 1998. Video, Farbe, Ton (links), Peter Friedl (Detail), 1998. Kleidungsstücke, Mixed-Media, variable Maße (rechts). Installationsansicht der Ausstellung Peter Friedl: Report 1964–2022, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Sammlung Centre Pompidou, Paris, Sammlung La Gaia, Busca, Courtesy der Künstler, Guido Costa Projects, Turin, und Nicolas Krupp, Basel; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, <i>Index on Censorship I–V</i>, 1998. Farbfotografie (links), <i>Peter Friedl</i> (Detail), 1998. Kleidungsstücke, Mixed-Media, variable Maße (rechts). Installationsansicht der Ausstellung <i>Peter Friedl: Report 1964–2022<i>, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Sammlung MACBA. MACBA Foundation und Sammlung La Gaia, Busca, Courtesy MACBA und der Künstler; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, Index on Censorship I–V, 1998. Farbfotografie (links), Peter Friedl (Detail), 1998. Kleidungsstücke, Mixed-Media, variable Maße (rechts). Installationsansicht der Ausstellung Peter Friedl: Report 1964–2022, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Sammlung MACBA. MACBA Foundation und Sammlung La Gaia, Busca, Courtesy MACBA und der Künstler; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, <i>King Kong</i>, 2001. Einkanal-Videoinstallation, Farbe, Ton. Peter Friedl (Detail), 1998. Kleidungsstücke, Mixed-Media, variable Maße. Installationsansicht der Ausstellung <i>Peter Friedl: Report 1964–2022</i>, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Sammlung Martin Z. Margulies, Miami, Sammlung Musée d’Arts de Nantes, Sammlung Walker Art Center, Minneapolis, und Sammlung La Gaia, Busca, Courtesy der Künstler; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, King Kong, 2001. Einkanal-Videoinstallation, Farbe, Ton. Peter Friedl (Detail), 1998. Kleidungsstücke, Mixed-Media, variable Maße. Installationsansicht der Ausstellung Peter Friedl: Report 1964–2022, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Sammlung Martin Z. Margulies, Miami, Sammlung Musée d’Arts de Nantes, Sammlung Walker Art Center, Minneapolis, und Sammlung La Gaia, Busca, Courtesy der Künstler; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, <i>Rehousing, 2012–2019</i>. Mixed Media, variable Maße. Installationsansicht der Ausstellung <i>Peter Friedl: Report 1964–2022</i>, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Sammlung Gaby & Wilhelm Schürmann und Sammlung Marco Rossi, Turin, Courtesy Guido Costa Projects, Turin und Nicolas Krupp, Basel; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, Rehousing, 2012–2019. Mixed Media, variable Maße. Installationsansicht der Ausstellung Peter Friedl: Report 1964–2022, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Sammlung Gaby & Wilhelm Schürmann und Sammlung Marco Rossi, Turin, Courtesy Guido Costa Projects, Turin und Nicolas Krupp, Basel; Foto: Frank Sperling
Installationsansicht der Ausstellung <i>Peter Friedl: Report 1964–2022</i>, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022; Foto: Frank Sperling
Installationsansicht der Ausstellung Peter Friedl: Report 1964–2022, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, <i>Report, 2016</i>. Einkanal-HD-Videoinstallation, Farbe, Ton. Installationsansicht der Ausstellung <i>Peter Friedl: Report 1964–2022</i>, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Im Auftrag der documenta 14, Athen und Kassel, Courtesy der Künstler, Guido Costa Project, Turin, und Nicolas Krupp, Basel; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, Report, 2016. Einkanal-HD-Videoinstallation, Farbe, Ton. Installationsansicht der Ausstellung Peter Friedl: Report 1964–2022, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Im Auftrag der documenta 14, Athen und Kassel, Courtesy der Künstler, Guido Costa Project, Turin, und Nicolas Krupp, Basel; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, <i>Ohne Titel</i> (Detail), 1964–2021. Zeichnungen, Mixed Media. Installationsansicht der Ausstellung <i>Peter Friedl: Report 1964–2022</i>, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Courtesy der Künstler; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, Ohne Titel (Detail), 1964–2021. Zeichnungen, Mixed Media. Installationsansicht der Ausstellung Peter Friedl: Report 1964–2022, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Courtesy der Künstler; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, <i>The Dramatist (Black Hamlet, Crazy Henry, Giulia, Toussaint)</i>, 2013. Mixed Media, Maße variabel. Installationsansicht der Ausstellung <i>Peter Friedl: Report 1964–2022</i>, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Sammlung Carré d’Art, Musée d’art contemporain de Nîmes, Courtesy der Künstler und Guido Costa Projects, Turin; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, The Dramatist (Black Hamlet, Crazy Henry, Giulia, Toussaint), 2013. Mixed Media, Maße variabel. Installationsansicht der Ausstellung Peter Friedl: Report 1964–2022, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Sammlung Carré d’Art, Musée d’art contemporain de Nîmes, Courtesy der Künstler und Guido Costa Projects, Turin; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, <i>No prey, no pay</i> (Detail), 2018–2019. Mixed Media, Kleidungsstücke und Requisiten, variable Maße. Installationsansicht der Ausstellung <i>Peter Friedl: Report 1964–2022</i>, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Im Auftrag der Sharjah Art Foundation, Courtesy der Künstler und Guido Costa Projects, Turin; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, No prey, no pay (Detail), 2018–2019. Mixed Media, Kleidungsstücke und Requisiten, variable Maße. Installationsansicht der Ausstellung Peter Friedl: Report 1964–2022, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Im Auftrag der Sharjah Art Foundation, Courtesy der Künstler und Guido Costa Projects, Turin; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, <i>No prey, no pay</i>, 2018–2019. Mixed Media, Kleidungsstücke und Requisiten, variable Maße. Installationsansicht der Ausstellung <i>Peter Friedl: Report 1964–2022</i>, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Im Auftrag der Sharjah Art Foundation, Courtesy der Künstler und Guido Costa Projects, Turin; Foto: Frank Sperling
Peter Friedl, No prey, no pay, 2018–2019. Mixed Media, Kleidungsstücke und Requisiten, variable Maße. Installationsansicht der Ausstellung Peter Friedl: Report 1964–2022, in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022. Im Auftrag der Sharjah Art Foundation, Courtesy der Künstler und Guido Costa Projects, Turin; Foto: Frank Sperling